ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln
- Date: Mon, 06 Oct 2014 06:38:13 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Wolfgang, der Nachfolgende Text stand unter der Überschrift Eine Geschichte zum Knobeln Somit eine reine Anregung zum Nachdenken und keine Beschreibung von real existierenden Funktionen unseres Systems. Wenn mir diese Geschichte beim Thema "Verbrennen von Bargeld" in Erinnerung gekommen ist, so bedeutet dies keineswegs, dass ich da eine sachliche Verbindung herstellen wollte. Nicht mehr hineininterpretieren als da steht. :-) Beste Grüße Rudi2 Am 05.10.2014 23:11, schrieb moneymind: Aus dem Schülerbuch "Geld und Geldpolitik" der Deutschen Bundesbank, 2005 Und die "Schecks" des "Engländers" sollen eine Analogie wofür sein? Für ZB-Noten? Falls ja, ist die Analogie schon insofern komplett schief, als daß der "Engländer" keine Zentralbank mit gesamtwirtschaftlichen Aufgaben und geldpolitischen Funktionen ist, sondern eine Privatperson. Auch ansonsten halte ich ehrlich gesagt nicht viel von solchen vagen Analogie-Geschichten a la "VWL und Geldtheorie für Dummies", weil sie meist relevante Details ausblenden und eher irreführend als erhellend wirken. Jedenfalls dann, wenn ihnen nicht eine konkret und präzise Erklärung folgt, die die relevanten Details enthält (die ich ja deswegen auch von Arne immer einfordere - und von ihm dann meist auch bekomme, weshalb ich mich frage: wieso nicht gleich so? Bin ich ein Dummy/Esel?). Solche stories können für mich bestenfalls ähnlich wie Eselsbrücken Zwischenschritte auf den ersten Schritten eines Lern- und Frageprozesses sein, wo sie diesen ersetzen sollen, werden sie eher zu schädlicher und irreführender, ein Scheinverständnis suggerierender Märchenerzählerei. |
- [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.