ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Sat, 4 Oct 2014 23:32:34 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 04.10.2014 um 22:59 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:
> Das finde ich uneingeschränkt positiv, und irgendwie muß man ja mal
> anfangen. Jede Partei hat ihre Kinderkrankheiten und muß wachsen und
> lernen, das dauert. Umso wichtiger ist es, daß die AG hier ihre
> Grundlagenarbeit unbeirrt fortsetzt und versucht, an die Partei zu
> kommunizieren (auch wenn das sehr schwer ist). Wenn die Piraten als kleine
> Partei nur die Macht entwickeln würde, den anderen Parteien z.B. die
> Hinterfragung der Mainstream-VWL aufzuzwingen und den gesellschaftlichen
> Diskurs in diese Richtung weiter zu intensivieren, wäre das ein enormer
> Erfolg.
>
> Ich bin nicht wegen der Piratenpartei hier, sondern wegen der Leute, die
> hier in der AG GOFP kompetent, engagiert und relativ "unideologisch",
> rational und locker daran arbeiten, überhaupt erstmal ein klares,
> differenziertes und schlüssiges Verständnis der Kernzusammenhänge der
> westlichen Zivilisation zu erarbeiten, indem man nicht wahllos
> rumtheoretisiert oder alte VWL-und Gesellschaftstheorien "rekombiniert"
> (was an Unis Mode ist), sondern indem man einfach nur korrekt und präzise
> beschreibt, was tatsächlich gemacht wird (wie z.B. Piratos das in seinem
> Geldsystem-Vortragsvideo versucht) - eine Grundlage, ohne die man
> politische Gestaltungsarbeit sowieso nicht wirklich sinnvoll und halbwegs
> rational betreiben kann.
Ich habe mich nach längerer Auszeit entschlossen, an diesem Erkenntnisprozess
wieder mitzuwirken, weil ich auch denke, dass es "irgendwie" ja weitergehen
muss. Ich halte dieses Forum immer noch für einen sinnvollen Beitrag, und
habe manchmal das Gefühl, dass die Argumente, die hier ausgetauscht werden
"irgendwie" auch andere Kreise erreichen. Vielleicht überschätze ich es
maßlos, aber die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate folgen auffällig
den Ansätzen, die wir hier schon vor 2 Jahren diskutiert haben - vielleicht
fangen auch endlich andere an, ihre ideologischen Scheuklappen abzulegen und
mal wieder nachzudenken.
> Und bei dem Ziel, so ein Verständnis nicht nur zu erarbeiten, sondern ins
> allgemeine Bewußtsein reinzukriegen, muß man wohl ziemlich langfristig
> denken, und seine Arbeit auch so anlegen.
>
> Heißt aber ja auch, daß man sich sozusagen Zeit lassen bzw. nehmen kann, um
> Grundlagenfragen wirklich umfassend zu durchleuchten - also (aus meiner
> Sicht) z.B. nicht nur systematisch/theoretisch, sondern auch
> historisch/kulturvergleichend (als Mittel solider Begriffsbildung und um
> falsche Verallgemeinerungen zu vermeiden, nicht als Selbstzweck).
Und ich denke eben, dass zu dieser Durchleuchtung eben vor allem die Analyse
(im wahrsten Sinne des Wortes)- sprich: die Zerlegung in die Einzelteile -
gehört, aus der sich dann ein besseres System synthetisieren lässt. Dabei
darf man keine Vorfestlegungen zulassen, bspw. dass unser System schon ganz
OK ist - WER sagt das?
Um mal wieder eine Analogie zu bemühen: Wenn man festlegt, dass das
geozentrische Weltbild stimmt, wird man NIE dahinter kommen, wie man die
Himmelsbeobachtungen besser beschreiben und verstehen kann. Deshalb halte ich
Vorfestlegungen für absolut kontraproduktiv. Natürlich muss man genau
verstehen, wie das aktuelle System funktioniert, aber das kann nur ein
allererster Schritt sein.
Anders gesagt: Wer sich mit Newtonscher Mechanik zufrieden gibt, wird nie die
Relativitätstheorie verstehen, von Quantenmechanik ganz zu schweigen. Das
Verständnis wird also systembedingt an bestimmten Punkten zu einem Ende
kommen - und nicht, weil alles erklärt wäre, sondern weil die Theorie
"ausgereizt" ist und nicht mehr hergibt. Wenn man die Beschränkungen
bestimmter Systeme erkannt hat, MUSS man sie weiterentwickeln; es bringt
nichts darauf zu beharren, dass man sie nur besser verwenden muss. Einige
Systeme haben Fehler (bewusste oder unbewusste), und ich sehe in unserem
System zu viele "Fehler" die immer wieder die selben begünstigen. Daher mein
Interesse an Alternativen.
> In einer alternden Zivilisation (und das ist die westliche jedenfalls in
> ihren Kern- und Ursprungsländern) stehen ja die Chancen auf solche
> Einsichten ggf. auch besser als in ihrer Jugendphase - sofern sie es
> schafft, Altersweisheit zu "erarbeiten" und damit ggf. auch bessere
> Grundlagen für zukünftige Zivilisationen zu legen (die moderne bürgerliche
> Gesellschaft ist bekanntlich eine Neuauflage der antiken
> griechisch/römischen, und es könnte/dürfte ihr längerfristig womöglich
> ähnlich ergehen wie der antiken). Natürlich ist auch ein anderer
> Entwicklungspfad möglich - der einer weitgehend weisheits-freien
> Vergreisung/Verblödung.
>
>>> Daß man alle Nachteile des Systems beseitigen, alle seine Vorteile aber
>>> beibehalten kann, halte ich für eine utopische Illusion.
>>> System-Widersprüche und Paradoxien sind einfach Teil der Wirklichkeit und
>>> sollten erkannt und bestmöglich gemanaged werden.
>> Aus diesem Grunde plädiere ich für das "System komplementärer Geldarten"!
>
> Und ich erstmal für 'ne schlüssige Analyse.
Da sind wir uns einig.
> Welche Probleme sollen denn durch die "komplementären Geldarten" gelöst
> werden?
Siehe Wiki zu den "Freikarten".
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 06.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.