ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, moneymind <moneymind AT gmx.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Sat, 4 Oct 2014 10:35:44 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 03.10.2014 um 23:06 schrieb Arne Pfeilsticker
<Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:
>
> Ein Nachweis kann aus einem ganz anderen Material bestehen und kann auch
> ganz andere Eigenschaften haben als das, was nachgewiesen wird. Ich nehme
> an, dass wir uns einig sind, dass es selbst für dich schwierig sein dürfte
> an deinem Personalausweis deinen Blutdruck zu messen. Oder deinem
> Personalausweis dürfte es schwer fallen eine Email zu schreiben, was dir
> ganz einfach gelingt.
>
> Deshalb gilt: Ein Nachweis und die nachgewiesene Sache sind zwei
> verschiedene Dinge. Und das gilt insbesondere für Kreditgeld und die
> Nachweise für Kreditgeld: Münzen, Banknoten und Datensätze.
Das bestreitet keiner, aber dies ist mal wieder eine schlechte Analogie, weil
ich kein immaterielles abstraktes "Ding" bin, sondern ich bin ein materielles
konkretes "Ding". Wenn ich meinen Perso in den Ofen werfe, stehe ich immer
noch davor, wenn ich einen Geldschein in den Ofen, ist mit den "Nachweis"
auch das damit verbundene "abstrakte subjekte Recht" einfach weg.
Deiner Ansicht nach müsste es immer noch "irgendwie" existieren, weil ja nur
der "Nachweis" weg ist... nur ist das ohne jegliche praktische Bedeutung und
Lebenserfahrung. Fakt ist: Wenn der Schein weg ist, ist der Geld - und das
wird dir wahrscheinlich auch die Zentralbank bestätigen - Pech gehabt.
> Das Analysieren der Nachweise ist für mich so, wie wenn man die Buchstaben
> der beiden Wörter „Patrik Pekrul“ zählt und meint man könne dabei etwas
> über dich als Person herausfinden.
siehe oben, wenn ich meinen Namen ändere, bin ich immer noch ich, weil ich
ein materielles konkretes "Ding" bin. Diesen Unterschied musst du einfach mal
zur Kenntnis nehmen.
> Deshalb bin ich der Meinung, dass wir Kreditgeld und die
> Wirkungsmechanismen von Kreditgeld nur verstehen können, wenn wir die
> immaterielle, rechtliche Seite des Kreditgeldes verstehen und wie diese
> rechtliche Seite mit der materiellen Welt verbunden ist.
Wie gesagt, es hängt davon, ob man erörtert was Geld grundsätzlich ist oder
was unser aktuelles Kreditgeld ist (siehe vorigen Post). Wenn man nun den
Zirkelschluss macht, dass nur unser aktuelles Kreditgeld Geld sein kann, dann
ist natürlich alles notwendige Voraussetzung für Geld, was aktuell Teil
unseres Geldsystems ist, weil unser Geld eben nur so funktioniert (sonst wäre
es eine andere Form von Geld). Dann erübrigt sich aber jede weitere
Diskussion- es ist wie es ist.
Ich bestreite nicht, dass mit unserem Geld "abstrakte Forderungen" verbunden
sind, aber "abstrakte Forderung" ist Neusprech für "keine Forderung". Eine
Forderung, die nicht konkret ist faktisch eine Forderung auf nichts, und
genau DAS und keinen Deut mehr, kannst du mit Geld im wahrsten Sinne des
"fordern". Aber wir begeben uns wieder auf eine Zeitreise zwei Jahre zurück,
dabei kann man diese Behauptung (weil sie richtig und real ist) auch
experimentell nachweisen. Da eine Banknote eine "abstrakte Forderung" gegen
die Zentralbank ist, reicht es aus in die nächste Filiale der Bundesbank zu
gehen und zu probieren, seinen "abstraktes subjektives Recht" einzufordern.
Was man dann erhält ist das, worauf man wirklich Anspruch hat, nämlich nichts
- und das sollte man irgendwann akzeptieren. Statt also alle Argumente wieder
aufzuwärmen, schlage ich vor, dass jemand, der in der Nähe einer solchen
Filiale wohnt, das Experiment durchführt und dann Bericht erstattet.
Alternativ kann man auch das Experiment machen, einen Geldschein zu
verbrennen und dann mittels seines immer noch existenten "abstrakten
subjektiven Rechtes" auf dem Markt Äpfel zu kaufen. DAS ist Real World
Economy. Auf die Berichterstattung bin ich sehr gespannt.
Ich finde es bedauerlich, dass auch du nicht auf die von mir aufgeworfenen
Fragen antwortest:
Probiert doch mal zu beschreiben, wie eine Wirtschaft funktionieren könnte,
in der es eine Vielzahl "abstrakter subjektiver Rechte" gibt (der Theorie
nach also "Geld"), aber diese nicht nachweisbar sind; DAS würde mich echt mal
interessieren, "Geld" ist ja vorhanden....
1. Was ist der minimal notwendige Umfang an
Regeln/Abmachungen/Verpflichtungen/Konsens um eine "Rechtssystem" zu
konstituieren? Reicht schon ein ehrlich gemeinter Handschlag aus? Ist der
Grundsatz "Verträge sind zu bedienen" bereits ein "Rechtssystem"?
2. Was ist der minimal notwendige Umfang, um eine "Staatsordnung" zu
konstituieren? Liegt bereits eine "Staatsordnung" vor, wenn innerhalb einer
Gruppe eine Gruppennorm durchgesetzt wird (wie auch immer)? Liegt ein Staat
bereits vor, wenn sich eine Gruppe von Leuten von anderen abgrenzt?
3. Sind die so definierten minimalen Umfänge tatsächlich notwendig, um "Geld"
entstehen zu lassen, oder kann "Geld" auch schon unter weitaus geringeren
Voraussetzungen existieren?
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.