ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Sat, 04 Oct 2014 12:29:29 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hi Patrik,
Dem habe ich ja nie widersprochen. Aber Arne behauptet eben, dass der "Raum der abstrakten subjektiven Rechte" das eigentliche "Geld" sei, und das andere eben nur "Nachweise"; dem widerspreche ich eben, weil du mit "abstrakten subjektiven Rechten" allein nichts anfangen kannst, insbesondere kannst du damit nicht bezahlen.
Dann sind wir uns ja einig.
Arne weist sogar selbst nach, dass das Vorhandensein dieser Rechte, die sich aus einem beiderseitigen Verpflichtungsgeschäft ergeben, theoretisch nicht einmal notwendig sind, nämlich im Beispiel der Fehlbuchung. Wenn ich morgen aufwache und aufgrund eines wie auch immer gearteten Fehlers (blöder Praktikant hat es einfach gutgeschrieben) plötzlich 1 Mio.€ auf meinem Konto sind, dann IST Geld entstanden. Ich kann damit tatsächlich einkaufen gehen, es anlegen, oder was auch immer machen, was man mit Geld halt so tut. Es ist in jeglicher praktischen Hinsicht "Geld" - und zwar kein "Falschgeld" oder "Fehlergeld", sondern einfach nur "Geld". Wenn nun die Bank ihres Fehlers gewahr wird und die Gutschrift wieder löscht, dann ist genau dieser Geldbetrag wieder vernichtet worden, in genau diesem Augenblick.
Ja, weder Arne noch ich bestreiten das.
Für mich gibt es beim Geld drei wesentliche Eigenschaften:
a) Der Betrag ist irgendwie "nachweisbar"
b) Der Betrag ist übertragbar
c) Der Nachweis ist allgemein akzeptiert
Fehlt eine dieser Eigenschaften, mag eine Rechtsbeziehung zwischen zwei Subjekten vorliegen, das ist aber noch lange kein "Geld", sondern eben einfach ein Vertrag.
Ja, wobei ich nachfragen würde, welche Personengruppe Du hier mit "allgemein" genau meinst.
Wenn ich dir verspreche, morgen deine Socken zu waschen, wirst du Schwierigkeiten haben, mit diesem Versprechen, Äpfel auf dem Markt zu erstehen.
Natürlich. Höchstens von jemand, der dreckige Socken hat und die gewaschen haben möchte. Dem ich zusätzlich noch verspreche, daß ich sie wasche, falls Du es nicht kannst ;-)
Deine Chance wächst gewaltig an, wenn ich dieses Versprechen auf einen Zettel schreibe, und es nicht explizit auf dich münze (<- Wortwitz!), sondern aus dem Zettel ein Inhaberpapier mache, sprich es übertragbar mache.
Ja. Und wie machst "Du" das genau? Bzw. was genau macht für Dich aus einer Namensforderung eine Inhaberforderung, die auch Dritte als Schuldentilgungsmittel akzeptieren?
Wenn du Glück hast, findest du tatsächlich jemanden, der dir für diesen Wisch Äpfel gibt. Aber selbst dann handelt es sich noch nicht um "Geld". Zu "Geld" wird es erst, wenn jeder (oder doch die allermeisten) auf dem Markt dieses Versprechen als akzeptablen Gegenwert ansehen - übrigens unabhängig davon, ob dieser Anspruch durch ein Rechtssystem definiert wird und von einem Staat geschützt wird. Es genügt, dass Leute es aus welchen Gründen auch immer (du bist bekannt wie ein bunter Hund und hast einen gutem Leumund) generell akzeptieren.
Prinzipiell ja, nur: wie kommt es Deiner Meinung nach dazu, daß "jeder auf dem Markt" (welche Personengruppe genau ist das?) solche Inhaberpapiere akzeptiert?
Die entscheidende Frage ist doch, ob es primär auf den "Bedeutungszusammenhang" ankommt oder auf das "Dokument".
Die Frage ist falsch gestellt. Es gibt hier kein entweder-oder. Es braucht beides. Das hattest Du ja oben selbst so geschrieben.
Ich habe in meinem Beispiel (auf das du leider nicht eingegangen bist) gezeigt, dass das "Dokument" in verschiedenen Bedeutungszusammenhängen seine Funktion erfüllen kann, nach Ockham legt das also nahe, dass es auf den "Bedeutungszusammenhang" nicht notwendigerweise ankommt, weil es auch ohne ihn geht.
Was genau meinst Du mit "Bedeutungszusammenhang", den Kontext des geltenden Rechts, samt der Institutionen, die es aufrechterhalten, garantieren und notfalls vollstrecken?
ich denke auch nicht, dass ein einheitliches "Zeichen" notwendig ist, damit "Geld" vorliegt
Denke ich auch nicht, gibt es ja auch international bisher nicht (sondern nationale Währungen).
Ich finde es schade, dass du genau jetzt "Schluss machst", denn wir berühren genau jetzt den neuralgischen Punkt.
Wenn es wirklich weiterbringt, mache ich gern weiter. Hirnwichserei aber nur, soweit es sich nicht vermeiden läßt.
Gruß
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 04.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.