ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>, "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Fri, 3 Oct 2014 12:03:36 +0200
- Importance: Normal
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> From: moneymind AT gmx.de
> Date: Fri, 3 Oct 2014 08:48:36 +0000
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
>
> Hallo Arne,
>
> > Für mich sind Münzen, Banknoten und die Haben-Salden auf den Girokonten
> > des Bankcomputers die *Nachweise* für Geld. Das Geld selbst besteht aus
> > abstrakten subjektiven Rechten. Der rechtliche Aspekt ist entscheidend.
> > Die Form des Nachweises wird je nach Bedarf und Zweck gewählt.
>
> Sie sind Nachweise für vollstreckbare vertragliche (schuldrechtliche)
> Verpflichtungsbeziehungen zwischen Rechtspersonen. Manche solcher
> Verpflichtungsbeziehungen können alle Geldfunktionen erfüllen. Insofern
> sind solche Buchungseinträge tatsächlich Nachweise, aber eben nicht für
> "Geld", sondern für vertragliche Verpflichtungsbeziehungen, die alle
> Geldfunktionen erfüllen können.
> From: moneymind AT gmx.de
> Date: Fri, 3 Oct 2014 08:48:36 +0000
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
>
> Hallo Arne,
>
> > Für mich sind Münzen, Banknoten und die Haben-Salden auf den Girokonten
> > des Bankcomputers die *Nachweise* für Geld. Das Geld selbst besteht aus
> > abstrakten subjektiven Rechten. Der rechtliche Aspekt ist entscheidend.
> > Die Form des Nachweises wird je nach Bedarf und Zweck gewählt.
>
> Sie sind Nachweise für vollstreckbare vertragliche (schuldrechtliche)
> Verpflichtungsbeziehungen zwischen Rechtspersonen. Manche solcher
> Verpflichtungsbeziehungen können alle Geldfunktionen erfüllen. Insofern
> sind solche Buchungseinträge tatsächlich Nachweise, aber eben nicht für
> "Geld", sondern für vertragliche Verpflichtungsbeziehungen, die alle
> Geldfunktionen erfüllen können.
Wäre es zuviel verlangt, wenn wir uns zum Zwecke einer Zielführenden Definition des Geldbegriffes im Sinne der "Real World Economy" darauf verständigen könnten, dass nur relevant ist, was PRAKTISCH stattfindet?
Praktisch leistet dir Bank nur, wenn sie (üblicherweise) vertraglich dazu verpflichtet, und die Leistung besteht eben in der Gutschrift.selbst.
Es ist "intellektuelle Masturbation" darüber zu sinnieren, ob es jenseits dieses Nachweises "abstrakte Rechte" gibt, die nur "nachgewiesen" werden, wenn es jenseits des "Nachweises" nichts gibt, was auf die Existenz hindeutet. Die wesentliche Funktion von "Geld" ist nun mal die Zahlungsmittelfunktion, und mit "abstrakten subjektiven Rechten" kann ich auf dem Markt keine Äpfel kaufen. PRAKTISCH wird aus diesen Rechten erst dann "Gled", wenn es nachweisbar ist - in welcher Form auch immer.Deshalb ist in der praktischen Welt der "Nachweis" ein so wesentlicher Bestandteil des Geldes selbst, dass der Nachweis eben selbst das Geld IST.
Probiert doch mal zu beschreiben, wie eine Wirtschaft funktionieren könnte, in der es eine Vielzahl "abstrakter subjektiver Rechte" gibt (der Theorie nach also "Geld"), aber diese nicht nachweisbar sind; DAS würde mich echt mal interessieren, "Geld" ist ja vorhanden....
Ich denke, da wird man sehr schnell Schiffbruch erleiden. Der "Nachweis" des "Geldes" ist in Wirklichkeit selbst das Geld, ob das Münzen, Noten oder digitale Beträge auf einem Girokonto sind. Aber das könnt ihr gerne zu falsifizieren versuchen, in dem ihr einfach obige Frage beantwortet.
Und zum Rechtssystem überzieht ihr auch maßlos, es sei dann das man fasst die Begriffe "Staat" und "Rechtssystem" so weit, dass sie bedeutungslos werden - was übrigens oft mit Definitionen passiert, wenn man sie partout nicht aufgeben, obwohl sie offensichtlich falsch sind - kein Wunder, dass dieses Prinzip grade in der Ökonomie gerne zur Anwendung kommt.
Hierzu ein kleines Beispiel:
Man stelle sich eine Insel von Analphabeten vor, die ohne "Zentralmacht" auskommt.
Gegenseitige Verpflichtungen werden im Sinne einer Barter-Economy "nachgewiesen", indem Symbole auf Holzplatten geschnitzt werden, und die Holzplättchen in der Mitte gespalten werden (diese Symbole sind nicht festgelegt, das kann alles mögliche sein). Einer hat den Anspruch (immer die Linke Hälfte), der andere schuldet sie (immer die rechte Hälfte). Die Einwohner können diese Plättchenhälften auch beliebig tauschen.
"Werthaltig" sind also nicht die Holzplättchenhälften selbst, sondern die darauf nachgewiesenen Ansprüche (bzw. Verpflichtungen).
Es herrscht nun der gesellschaftliche Konsens, dass jeder den Anspruch erfüllen muss, wenn er dazu aufgefordert wird, indem der Anspruchshalter den Verpflichteten findet und beide passenden Plättchenhälften zusammenführt.
Kann er dieses nicht, wird er "mit aller Macht" der Gemeinschaft von den Bewohnern zur höchsten Klippe geführt, getadelt und dann den Haien zum Fraß vorgeworfen.
Nun, das wäre für mich ausreichend, um nachzuweisen, dass es sich hier um "Kreditgeld" handelt, ohne dass es einer "Rechtsordnung" oder eines "Staatswesens" bedarf - es sei denn, dass man jegliche Form von Verpflichtung oder Konsenses gleich als "Rechtsordnung" bezeichnen will, und jegliche Form gemeinschaftlichen Handelns als "Staat".
Sollte das doch der Fall sein, würde ich auch oben verweisen ;-)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.