Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
  • Date: Fri, 3 Oct 2014 00:22:48 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 02.10.2014 um 16:35 schrieb Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>:


Arne Pfeilsticker schrieb:
Was du siehst, wenn du z.B. einen 10-Euro-Schein in der Hand hältst ist *nicht* das Geld, sondern das Wertpapier, in dem die Forderung gegen die ZB (= das Geld) nachgewiesen wird.

Klar, das Bargeld ist gar kein Geld, es ist eine Forderungen auf Geld. Und wenn die Forderungen einfordert, erhält man wieder eine 10-Euroschein der eine Forderungen gegen die ZB ist.

Das Geld ist die ZB = das Geld ist noch bei der ZB udn die rückt es partout nicht raus?. Es wird immer abstruser.

Quatsch und Schwachfug ist das!
Axel, ich kann deinen GRIMM verstehen. :=)

Es muss unerträglich sein, wenn jemand nachweist, dass sich die Erde um die Sonne dreht und man selbst jeden Tag mit beiden Augen sieht, dass es genau umgekehrt ist.

Für dich sind die Münzen, die Banknoten und die Haben-Salden auf den Girokonten des Bankcomputers das Geld. Nicht mehr und nicht weniger. (Ich hoffe ich habe deine Position richtig wiedergegeben.)

Für mich sind Münzen, Banknoten und die Haben-Salden auf den Girokonten des Bankcomputers die Nachweise für Geld. Das Geld selbst besteht aus abstrakten subjektiven Rechten. Der rechtliche Aspekt ist entscheidend. Die Form des Nachweises wird je nach Bedarf und Zweck gewählt.

Ohne den rechtlichen Aspekt erscheint die Macht des Geldes als reine Magie.

Mit dem rechtlichen Aspekt kann die Macht des Geldes einfach erklärt werden: Hinter jedem Euro steht die ganze Macht des Rechtsstaates in der Form des Schuldrechtes und zwingt die Schuldner ihre Verbindlichkeiten zu erfüllen.

Deine Theorie enthält Widersprüche. Zum Beispiel: Die Tatsache, dass es in der ZB-Bilanz auf der Passivseite eine Verbindlichkeitsposition Banknotenumlauf gibt, macht die entsprechenden Banknoten zu Forderungen, die durch die Banknote verbrieft werden. Dieser Sachverhalt steht im Widerspruch zu deiner These, dass Banknoten keine Forderung verbriefen.

Bei meiner Theorie habe ich bislang keine Widersprüche gefunden. Und so lange das der Fall ist, gebe ich meiner Theorie den Vorzug. Und wenn mir ein Widerspruch nachgewiesen wird, der nicht behoben werden kann, dann bin ich der Erste, der die oben skizzierte Theorie in den Sack haut.

Viele Grüße
Arne

Attachment: signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang