ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld
- Date: Thu, 13 Mar 2014 16:14:58 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ich zitiere mich selbst und erweitere:
„Durch de facto erhalten Zahlungsmittel die Eigenschaft eines "gesetzlichen" Zahlungsmittels ohne das es ein Gesetz dazu gibt.
Ab nun spaltet sich die Nachdenkenden, Die einen beharren auf de jure und die anderen akzeptieren de facto, für die Masse ist das alles nur Spinnerei.
Die einen sagen, das nur das nach „de jure“ festgelegte“ ECHT sei, die konservative Ausrichtung mit der Intention, das Bisherige wieder herzustellen.
Die Anderen sehen nur ein „de jure“, das noch nicht erstellt ist.
Arne Pfeilsticker schrieb:
Und wie erklärst du dir dann, dass sich immer die Währung in einem Land sich etabliert, die durch die Gesetzgebung dazu bestimmt ist.Das von der Regierung festgelegte Währungszeichen an den Zahlen hat es immer einfacher als der Wirrwarr an Alternativen.
Die DM hat das Volk eingeführt.
Der Euro hat das Volk eingeführt.
Glaubst du das wirklich?
Der erste Grund ist, dass die Steuern und Abgaben mit den Zahlen zu bezahlen sind, die mit dem staatlich festgelegten Währungszeichen versehen sind.
Das Volk hat mangels Alternative lange Zeit Münzen und Banknoten als Informationstgräger der Zahlen verwendet. Erst als die Alternative des Giralgelds möglich war (Konten für Jedermann, EDV und Telekommunikation), hat das Volk (natürliche als auch juristische Personen diese neue Erscheinungsform zu allgemein akzeptierten Zahlungsmittel (= GELD) gemacht.
Und das ganz ohne eine juristische Regelung durch den Gesetzgeber.
Seltener tritt der Vertrauensverlust in die Währung auf, dann sucht sich das Volk eine Alternative wie z.B. Zigaretten, die sich entweder wegen der Vielfalt (= man wird sich nicht einig) oder aus anderen Gründen nicht dauerhaft allgemein durchsetzt.
Deswegen kann Rheingold den Dollar nicht ersetzen, bei einem Erfolg entstehen ganz schnell Komplementäre. Siehe Bitcoin, schon jetzt existieren eine ganze Reihe xxx-coins.
Arne Pfeilsticker schrieb:
Und „echt“ ist Giralgeld nur, wenn „echte“ Gesetze und „echte“ Staatsmacht die Voraussetzungen dafür liefern.
Die Staatsmacht HAT die Voraussetzungen schon geschaffen! Es sind die Lizensen der Banken. Die „Excellisten der Nichtbanken haben keine Legitimation und werden gar nicht akzeptiert. Die Staatsmacht übernimmt marode Banken wie bei Commerzbank und HRE gerade erst geschehen ist.
Durch das „Echt“ und man muss es explizit erst in einem Gesetz benennen wird sichtbar, dass Du zu der konservativen Gruppe gehörst, die nicht nur Giralgeld juristisch abgedeckt haben wollen, sondern dass auch noch das vollständige Prinzip des Goldgelds wieder hergestellt werden soll („Es muss dafür was geliefert werden“).
Bei Giralgeld muss nicht mehr geliefert werden, es ist eine der Dokumentationsformen einer Zahl mit Währungseinheit dran. Die Zahleninformation darf und kann auch bei staatlich lizensierten Unternehmen dokumentiert sein.
-------------------
Unabhängig von der Juristerei steht noch exogen versus endogen im Raum. Denn die Festlegung was nun „echtes“ Geld sei, sagt noch nichts über seine Entstehung (und Vergehen) aus.
Die Einen wollen das bisherige System auf neuen Schuhen wieder herstellen (=exogen mit Kapitaldienst für Sparer und hohen bis höchsten Kreditzinsen),
die Anderen sagen: Das bisherige System hat sein Untauglichkeit lange genug bewiesen, nun wird das Neue ausprobiert (Endogen ohne Kapitaldienst für Sparer).
= wenn eine 1:1 Referenz (= die Anhebung der MR auf 100%) das Maß aller Dinge sein soll, dann kann Geld immer noch entstehen und vergehen oder durch ein anders Regelwerk auf das Dinggeldwesen eingeschränkt werden. Entweder es wechselt nur den Besitzer und ist „ewig“ oder es entstehen halt immer zwei Gelder, ein „echtes“ und eine Referenz auf das “Echte“.
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Axel Grimm, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, moneymind, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Peter Baum, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Axel Grimm, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Peter Baum, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Exile (O.Herzig), 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Axel Grimm, 13.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Nicolas Hofer, 13.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Arne Pfeilsticker, 13.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Axel Grimm, 13.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Axel Grimm, 13.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Exile (O.Herzig), 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Peter Baum, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Axel Grimm, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Peter Baum, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Nicolas Hofer, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Rudi, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Nicolas Hofer, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Rudi, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit, Thomas Weiß, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld ist ein Anspruch auf Geld, Thomas Weiß, 14.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.