ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] private Geldschöpfung (was: GBen an prozykl.Staatshandeln interessiert ... ?)
Chronologisch Thread
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] private Geldschöpfung (was: GBen an prozykl.Staatshandeln interessiert ... ?)
- Date: Tue, 11 Mar 2014 23:25:58 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hi nochmal Arne,
mir fiel vorher noch etwas ein, mit dem ich meine Verwunderung über eine Aussage von Dir etwas genauer begründen möchte.
Du hattest geschrieben:
Das Währungssystem hat sich m.E. entscheidend geändert. Seit den 1960iger-Jahre hat sich durch die Einführung des Girokontos für Jedermann die Geldschöpfung von der Zentralbank auf die Geschäftsbanken verschoben ...
Ich hatte dazu gefragt:
Du bist ernsthaft der Ansicht, daß es vorher keine Geldschöpfung durch private Geschäftsbanken gab?!? Weil es keine Lohntüte mehr gibt, sondern Gehälter an Lohnabhängige jetzt überwiesen werden?!?
Gefragt habe ich deshalb, weil es meineswissens "Giralgeldschöpfung" durch private Banken schon im antiken Griechenland gab (Polis, Athen - "Wiege der Demokratie" und Herkunftsstätte sämtlicher zentraler westlicher philosophischer Grundideen).
Das beschreibt im Detail Edward Cohen: "Ancient Economy and Society - a Banking Perspective".
http://books.google.de/books?id=74Jpiw09mJIC&printsec=frontcover&dq=cohen+ancient+economy&source=bl&ots=Z2X3gKIUJb&sig=RfxA665HxaWaeKqUXr2MaMQIsDI&hl=de&sa=X&ei=JHd5UNTaFNDGtAb9qoDYCw&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=cohen%20ancient%20economy&f=false
Hatte dazu mal im DGF einiges gepostet.
Zur Kreditvergabe der
http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_entry.php?id=134393
http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_entry.php?id=134627
Zu Cohen:
http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_entry.php?id=136921
Natürlich war in der Antike von Zentralbanken noch nichts bekannt - die beginnen erst im 17. Jhdt mit der schwedischen Reichsbank:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralbank#16._bis_18._Jahrhundert.
Ebenso wie Zentralbanken entwickelte sich auch Geldpolitik erst aus dem privaten Banking heraus (Bank of England) - siehe dazu z.B. Peter Spahn (Monetärkeynesianer): "Geldwirtschaft - eine wirtschafts- und theoriegeschichtliche Annäherung"
https://wipol.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/wipol/Publikationen_Spahn/geldwirt.pdf
Und am Beginn des modernen Geldwesens standen private Wechsel als Zahlungsmittel, die auf Messen multilateral verrechnet wurden, wofür die Kaufleute auch Messegerichte schufen (lex mercatoria - siehe auch Uwe Wesel: Geschichte des Rechts, genaue Quellenangabe liefere ich nach, weil ich das Buch gerade nicht zur Hand hab).
Im Detail beschrieben z.B. bei Markus A. Denzel: „La Practica della Cambiatura“. Europäischer Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Dissertation. Stuttgart 1994.
Den Hinweis auf Denzel hab ich von Robert Fischer.
Ich denke, konsequent historisch heranzugehen, ist schon deshalb nützlich, weil man auf einer verkürzten historischen Perspektive beruhende Fehlverallgemeinerungen vermeiden kann.
Neu ist nicht die "Giralgeldschöpfung der Geschäftsbanken" - die gibt es seit der Antike. Neu sind Zentralbanken und geldpolitische Strategien - die sind erst in der Neuzeit nach und nach entwickelt worden, und die wichtigste Lernerfahrung dazu war wahrscheinlich die Weltwirtschaftskrise, die den Keynesianismus und seine "monetäre Theorie der Produktion" hervorbrachte und für immerhin 30 Jahre zum dominierenden (wenn auch nicht schlüssig, sondern vage begründeten) "Paradigma" für makroökonomische Strategien werden ließ.
Beste Grüße!
- Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?, Axel Grimm, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?, Arne Pfeilsticker, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld (was: GBe an prozyklischem Staatshandeln interessiert... ?), moneymind, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?, Axel Grimm, 11.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?, Axel Grimm, 05.03.2014
- [AG-GOuFP] "Geldsystem", Finanzsektor, moneymind, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] "Geldsystem", Finanzsektor, Arne Pfeilsticker, 09.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] "Geldsystem", Finanzsektor, Ex-SystemPirat, 09.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] "Geldsystem", Finanzsektor, Arne Pfeilsticker, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] "Geldsystem", Finanzsektor, Ex-SystemPirat, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] "Geldsystem", Finanzsektor, Ex-SystemPirat, 09.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] private Geldschöpfung (was: GBen an prozykl.Staatshandeln interessiert ... ?), moneymind, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag (was: private Geldschöpfung), moneymind, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Ex-SystemPirat, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Ex-SystemPirat, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Exile (O.Herzig), 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Ex-SystemPirat, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Arne Pfeilsticker, 13.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Ex-SystemPirat, 13.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nachtrag, Arne Pfeilsticker, 13.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] "Geldsystem", Finanzsektor, Arne Pfeilsticker, 09.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?, Axel Grimm, 05.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.