Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?
  • Date: Wed, 05 Mar 2014 09:29:44 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moneymind schrieb:
B hat nun eine Forderung gegen A auf 2 Goldstücke, fällig in 3 Wochen, und 10 Scheffel Weizen weniger als vorher (Aktivtausch).

A hat 10 Scheffel Weizen im Wert von 2 Goldstücken und eine Verbindlichkeit in Höhe von 2 Goldstücken A gegenüber (Bilanzverlängerung).

Was ich sagen will: Man muss die Art der Leistung konkret angeben um die daraus entstehenden Bilanzveränderungen angeben zu können. Ohne diese konkrete Angabe kann die Art der Leistung nur abgeleitet werden, wenn noch wie bei Dir die Bilanzänderungen angegeben werden.

Aus dem Aktivtausch von B kann ein Verkauf einer Ware abgeleitet werden.
Aus der Bilanzverlängerung von A kann der Erwerb eines Vermögensguts abgeleitet werden.

Die "Ware war keine Dienstleistung und kein Konsumgut.

--------------------------
De Bilanzveränderungen von A und B sind abhängig von der Art der "Ware".

1) A kauft eine Dienstleistung
2) A kauft eine Vermögens“gut“
3) A kauft ein Konsumgut

Nun muss noch ein Fall unterschieden werden:
a) Die Bezahlung erfolgt 3 Wochen VOR Leistungslieferung
b) Die Bezahlung erfolgt 3 Wochen NACH der Leistungslieferung

Bilanztechnisch sind die für A und B alle drei unterschiedlich.
a1)
Bilanz von A bleibt gleich (Aktivtausch mit Geld gegen Leistungsforderung)
Bilanz von B verlängert sich (Geld rein, Leistungsverbindlichkeit rein)

3 Wochen später:
a1) Bilanzverkürzung bei A (Verbindlichkeit raus , Eigenkapital runter
Bilanz ist unverändert bei B mit und Verbindlichkeit raus und Eigenkapital rauf

b1)
Bilanz von A: Bilanzverlängerung (Verbindlichkeit rein und Eigenkapital runter)
Bilanz von B: Bilanzverlängerung mit Forderung rein und EK rauf

Usw.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang