Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?
  • Date: Thu, 06 Mar 2014 16:09:10 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moneymind schrieb:
Die Fristentransformation ist ja immerhin eine der wichtigsten Funktionen der Banken, aus der sich für sie ein durch die Zentralbank beeinflußbares Liquiditätsrisiko ergibt.

Die Fristentransformation gehört zu einem exogenen Geldsysystem.
In einem endogenen Geldsystem ist die Fristentransformation obsolet.

Banken benötigen heute kein Fristentransformation mehr. Es Bedarf aber das Gespartes permanent Nachschuldner bedrf, weil Kredite Tilgungsfristen haben, Sparen aber nicht. Sparer würden besser als Nachfrageschuldner bezeichnet.
Derjenige mit einer Forderung auf Bezahlung ist sicher kein Nachfrageschuldner.

moneymind schrieb:
Ich wollte zeigen, daß die Forderung des B gegen den A hier alle drei Geldfunktionen erfüllt hat: 1) Wertaufbewahrungsmittel (während der 3 Wochen, in denen B sie gehalten hat); 2) Zahlungmittel (als B mit ihr dem A die 20 Scheffel Gerste "bezahlt" hat, indem er die Forderung des A gegen ihn aus dem Gerstenkauf mit seiner Forderung gegen den A aus dem Weizenverkauf verrechnet hat; 3) Tauschmittel (weil sie letztlich den Tausch von Weizen gegen Gerste vermittelt hat).

Die Forderung hat also alle Geldfunktionen erfüllt, ...

Hier widersspreche ich, es hat die Geldfunktion nicht erfüllt, es fehlt die allgemeien Akzeptanz. Die Rechnung wird von einem Dritten nicht als "Geld" akzeptiert.
Nun kann der Querschreiben = "wenn der nicht zahlt, zahl ich und du gibst mir die Rechnung zurück" = der Wechsel entsteht.
Wiederum fehlt eine Geldfunktion: Die freie Stückelung

Das Tauschmittel stelle ich in Frage, Die Tauschwirtschaft ist schon vor zig tausend Jahren verlassen worden. ich spreche von Zahlungsmitteln ... ugs Geld.

Die Forderung ist kein Geld, ich zähle es zum Geldvermögen und auch nicht zum Sparen.
Sparen ist bei mir Geld aus dem Verkehr ziehen und die Kauf/Bezahlketten unterbrechen = ohne eine gemeinsamen Verständnis was "Sparen" bedeutet, reden wird zwingeld logisch aneinander vorbei.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang