Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Geldschöpfung ohne Kreditvergabe?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Geldschöpfung ohne Kreditvergabe?


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ohne Kreditvergabe?
  • Date: Tue, 04 Mar 2014 22:46:43 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Axel Grimm schrieb:
Thomas Irmer schrieb:
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es zu völliger VERWIRRUNG führt, wenn man die Geldschöpfung via Kreditvergabe betreibt. Und genau das ist der erste Schritt der benötigt wird: VERWIRRUNG.

Da hast Du recht.

Es ist eine Verbrechen, das man den Geldentzug durch Sparen nicht klar und deutlich benennt.
Jeder Kredit schöpft Geld für die Wirtschaft, das war so, ist so und wird so bleiben ... auch in "Pseudo"Volgleldsystemen.

Gespartes muss durch Schulden (=Kredite) wieder ersetzt werden. Jeder Kredit ist immer Schuldgeld und eine Geldschöpfung.

Warum prangert Du nicht die Kredite selbst an?
Du möchstest Banken als Vermittler? Dann sage klar und deutlich, dsa Banken nie wieder Kredite vergeben dürfen.

Eigentümer A kauft bei Eigentümer B 10 Scheffel Weizen. Beide einigen sich auf einen Preis von 2 Goldstücken. Im Kaufvertrag 2 Forderungen, B schuldet A 10 Scheffel Weizen, A schuldet B 2 Goldstücke.

B erfüllt seine Forderung sofort und übereignet A 10 Scheffel Weizen. A verspricht Zahlung von 2 Goldstücken in 3 Wochen.

B hat nun eine Forderung gegen A auf 2 Goldstücke, fällig in 3 Wochen, und 10 Scheffel Weizen weniger als vorher (Aktivtausch).

A hat 10 Scheffel Weizen im Wert von 2 Goldstücken und eine Verbindlichkeit in Höhe von 2 Goldstücken A gegenüber (Bilanzverlängerung).

- die Schulden im Gesamtsystem haben sich um "2 Goldstücke" erhöht.
- die Guthaben im Gesamtsystem haben sich um denselben Betrag erhöht.
- die Summe aller Schulden und Guthaben blieb natürlich 0.
- Die "Geldmenge" hat sich um "2 Goldstücke" erhöht - wenn man die Forderung als Geld bezeichnet.
- Bezeichnet man nur reale Goldstücke als Geld, ist die Geldmenge durch den Kauf unverändert geblieben und nur die "Kreditmenge" gestiegen.

Nach 3 Wochen präsentiert B dem A die Forderung auf 2 Goldstücke, möchte aber dafür von A Gerste im Wert von 2 Goldstücken kaufen.

Sie einigen sich auf einen Preis von 1 Goldstück für 10 Scheffel Gerste. A übergibt B 20 Scheffel Gerste. B reicht dem A seine Forderung auf 2 Goldstücke gegen B zurück, und B vernichtet sie.

1) War kreditfreies Geld involviert?
2) War Kredit involviert?
3) Hat Kredit als "Geld" fungiert?
4) Hat der B während der 3 Wochen "gespart"?
5) Welches Problem soll das Sparen erzeugt haben?
6) ist es gut oder schlecht, daß der A beim B einkaufen konnte, ohne reale Goldstücke zu besitzen?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang