ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG
- Date: Mon, 17 Feb 2014 09:42:23 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 15.02.2014 15:35, schrieb Axel Grimm:
Ex-SystemPirat schrieb:
Ein nach geltenden wissenschaftlichen Kriterien ermittelter Standpunkt
ist solange wahr, wie er nicht nach wissenschaftlichen Kriterien
widerlegt ist. Und ob etwas widerlegt ist, entscheidet niemand
anderes, als die Wissenschaft selbst. Wer auch sonst?
Wenn ein wissenschaftliches Vorgehen vorhanden wäre, dann täte das passen.
Doch die Wirtschafts“wissenschaften“ sind davon weit entfernt, die
Wirtschaftswissenschaften beruhen nun mal auf reichlich vielen Dogmen,
die nicht mehr auf „Wahrheit“ geprüft werden.
Wenn ich die Formulierung mal aufgreifen darf: Jeder Wissenschaftsbereich hat seine "Dogmen" (natürlich gibt es dafür andre Begriffe)
Die meisten Wissenschaften können sich halt sehr gut hinter den naturwissenschaftlichen "Dogmen" verstecken. Man vergisst sehr schnell, dass auch nie Naturgesetze veränderbar sind, Nur würde eine solche Veränderung der Mensch nicht mehr bemerken, weil es ihn nicht mehr gäbe. Das ist das einzige, was die Naturwissenschaften von den Sozial- und Geisteswissenschaften unterscheidet.
Der Fehler der Wirtschaftswissenschaften ist, dass sie sich auf das Niveau der etablierten praktischen Naturwissenschaften "herabgelassen" haben, weil dies so erfolgreich war. Um eine adäquate Wirkung erreichen zu können, hätten jene aber auf einem Level beginnen müssen, das auch die Naturwissenschaften erst jetzt langsam für "praktische" Zwecke zu erschließen beginnen bzw. daran scheitern.
Es kann z.B. als "populärer Irrtum" angesehen werden, dass die Mathematik, ein in sich geschlossenes logisches Gebilde ist und dass sie in ihrer Logik schlüssig bewiesen wäre. Dieses Wissen bzw. die damit verbunden Probleme der Konsistenz der Mathematik sind aber auf dem Niveau von z.B. Gymnasiallehrern weitgehend unbekannt (Mit Absicht?). Das endet meist bei rudimentären Kenntnissen über Komplexe Zahlen.
Die Newtonsche Mechanik, auf der unser Naturwissenschaftliches Weltbild beruht, gilt in der Dimension des Universums nicht mehr. Da muss man sich schon mit Hilfskonstruktionen behelfen. In der Quantenmechanik sind höhere Geschwindigkeiten als die Lichtgeschwindigkeit nachweisbar. Das interessiert einen normalen Physiker aber nur selten.
Aus rein wissenschaftlicher Sicht, kann man z.B. mit den Prämissen des "Homo Oeconomicus" ohne weiteres wissenschaftlich arbeiten. Dass dieser "Homo Oeconomikus" in der Realität nicht anzutreffen ist, tut der Wissenschaftlichkeit erstmal keinen Abbruch. Erst wenn die Prämissen selbst zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen werden, kann sich das Bild, dann aber auf einer "abstrakteren" Ebene verändern. Die vorherigen Wissenschaftlichen Erkenntnisse werden dadurch aber weder ungültig, noch unwissenschaftlich, sondern lediglich relativiert.
Aus meiner Sicht verkennt ihr diesen letzten Aspekt vollends. Da ihr bei den "Professoren" oftmals wissenschaftliche und politische/sonstige Aussagen nicht sauber unterscheidet, braucht ihr euch nicht zu wundern, wenn man euch nicht ernst nimmt oder sich angegriffen fühlt.
Ich kann bei euch nicht erkennen, dass ihr selbst mehr gewillt seid als der "Mainstream", euch auf die abstraktere wissenschaftliche Ebene zu begeben, auf der alleine neue und zukunftsträchtige Perspektiven gewonnen bzw. beurteilt werden können. Was ihr zu produzieren versucht, ist in meinen Augen "alter Wien in neuen Schläuchen".
Mein Resume auch im Hinblick auf die anderen Beiträge dieses Wochenendes:
Was mich an der ganzen Diskussion so fasziniert, ist der unbeirrbare, beinahe kindlich naive Glaube, ihr könntet mit einem Wissenschaftsbild, das Ende des 19. / Beginn des 20. Jahrhunderts seine Blütezeit hatte das "Geldsystem" (so es überhaupt eines gibt), verändern. Ihr meint offensichtlich, wenn ihr zu den "primitiven" Formeln und Methoden des Mainstream, die ihr ja oft selbst kritisiert, irgendwie ein "Geldsystem" "hinzuaddiert", unterscheidet ihr euch maßgeblich von dem Mainstream.
So große Würfe, wie ihr sie anstrebt, können wissenschaftlich seriös nicht mehr mit der Vorgehensweise und den Erkenntnissen einer einzelnen "traditionellen" (Ich will nicht sagen Mainstream-)Wissenschaftsdisziplin angegangen werden. Wenn ihr die Erkenntnisse auf den abstrakteren Eben z.B. von Mathematik, Biologie, Soziologie, Psychologie nicht mit verarbeitet, diskutiert ihr im übertragenden Sinne selbst auf dem Niveau einer Theorie, die so etwas wie einen "Homo oeconomicus" voraussetzen muss.
- [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Ex-SystemPirat, 13.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Rudi, 13.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Ex-SystemPirat, 13.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, moneymind, 13.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Thomas Weiß, 13.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Benedikt Weihmayr, 14.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Ex-SystemPirat, 14.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Patrik Pekrul, 14.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Axel Grimm, 15.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Ex-SystemPirat, 17.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] monetary economics = (noch) kein Allgemeinwissen, Blick in die Geschichte hilft, moneymind, 15.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] monetary economics = (noch) kein Allgemeinwissen, Blick in die Geschichte hilft, Rudi, 16.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] monetary economics = (noch) kein Allgemeinwissen, Blick in die Geschichte hilft, Ex-SystemPirat, 17.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, moneymind, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] monetary economics = (noch) kein Allgemeinwissen, Blick in die Geschichte hilft, Rudi, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Patrik Pekrul, 14.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Wer macht und pushed ökonomische "Mainstream"-Paradigmen?, moneymind, 16.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Axel Grimm, 16.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Andreas Tittert, 16.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Axel Grimm, 16.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Wer macht und pushed ökonomische "Mainstream"-Paradigmen?, moneymind, 16.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG, Rudi, 13.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.