Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten


Chronologisch Thread 
  • From: Christian.Seiler <christian.seiler AT hotmail.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten
  • Date: Mon, 14 May 2012 16:46:13 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Ich habe keine aktive Rolle in der Wirklichkeit untwerstellt, sondern nur gesagt dass die Möglichkeit durchaus vorhanden ist.
Eckhard schrieb dass sich die Geldmenge nur durch Giralgeld erhöht. Das ist falsch, denn die Zentralbank kann sich immer dazu entscheiden einfach so Bargeld auszugeben.

Sinngemäß hörte ich von Bernanke auch dass er zur Not mit dem Helikopter über New York fliegt und Geld abwirft um eine Deflation zu verhindern. Natürlich eine Anspielung auf Friedmans Helikoptergeld.

Und hör mir endlich mit diesem Creutz auf. Hab nie was von dem gelesen, werde wohl auch in diesem Leben nicht mehr so schnell dazu kommen und will auch nciht einfach so mit ihm in Verbindung gebracht werden.



Wie oft denn noch. BArgeld steht natürlich immer am Anfang. BArgeld ist Zentralbankgeld und damit per Definition unser "Geld". Giralgeld sind Forderungen auf dieses Geld.

Natürlich wie ich SHCON SO OFT gesagt habe kann der Fall, siehe mein Beispiel, auftreten, dass eine Person noch nie Bargeld gesehen hat und dieses von der Bank völlig legitim fordern kann oder eine Sichteinlage hat, in diesem Fall Nichtbank C oder auch jeder Kreditnehmer.

Willst du es nicht einsehen dass es vor dem Buchgeld überhaupt Geld geben muss oder wie? Was ist denn bitte Giralgeld für dich, was ist denn bitte eine Sichteinlage, warum heißt das Ding Einlage, warum kannst du dir damit Bargeld auszahlen lassen, weil es den Banken Spaß macht dass Zentralbankgeld an dich abfließt? Mein Gott überleg doch einmal logisch richtig zu Ende. Warum ist die Giralgeldmenge ein vielfaches des Bargeldumlaufs? Warum gibt es Bargeld überhaupt? Warum sind nur Euro Banknoten gesetzliche Zahlungsmittel? Warum ist Bargeld Zentralbankgeld? Was ist denn Buchgeld? Warum macht man überhaupt ein Girokonto auf? Was passiert wenn man einen Kredit nimmt und warum sind Banken die Kreditgeber? Warum gibt es Bank Runs?

Wir sind halt nicht am Anfang der Giralgeldschöpfung. Natürlich muss nicht für jedes Giralgeld direkt eine Bareinzahlung stattgefunden haben, aber dafür dass es überhaupt Giralgeld gibt, muss es irgendwann am Anfang die Aktion gegeben haben, dass jemand Sichteinlagen durch Bargeldeinzahlung geschaffen hat und nicht 100% seines Geldes in BArgeld gehalten hat oder gleifch 100% wieder haben wollte.

Wie du am Beispiel perfekt siehst, ist die Bargeldmenge die sich Umlauf befindet immer konstant, während die Giralgeldmenge steigt, wobei sie natürlich gegen einen Wert im Limes strebt, je nach Mindestreservesatz+Wunsch nach Bargeldhaltung, gemittelte Bargeldnachfrage. Anders bei dem Wunsch nach Bargeldhaltung von 0%. Dann geht die Giralgeldmenge im Limes gegen unendlich.

Wobei Bargeld im Sinne von Geld (also als Fiatgeld) natürlich beliebig substituierbar ist mit anderen Geldformen die vorher zirkulieren (Geld als Gold).

Wenn du es so siehst, obwohl das natürlich nicht ganz stimmt, begann mit der Währungsreform 1948 ein neuer Zyklus der Giralgeldschöpfung. Richtig wäre es zu behaupten die Geldevolution beginnt mit dem ersten Geld überhaupt. Vermutlich Kaurischnecken oder sonst irgendwas.

Erst mit der Existenz von Geld, kann es überhaupt einen Kredit auf Geld geben!




Am 14.05.2012 16:16, schrieb Axel Grimm:

Christian Seiler schrieb:
Hallo Eckhard, zusätzlich Geld kann auch durch Bargeldausschüttung in Umlauf kommen. Zudem kann die Zentralbank neue Zentralbankkredite auf Zentralbankgeld schaffen.

Die hier unterstellte aktive Rolle der ZB ist etwas faslch. Es sind dnur die Banken, die Kredite anfordern, bei der ZB entsteht dann das ZB-Geld. die ZB kann von sich aus gar keine Kredite vergeben, die kann die nur anbieten und nicht einen Euro mehr vergeben als angefodert wird.
Die ZB hat eien passive Rolle.
Creutz unterstellt der ZB auch eine aktive Rolle

Bargeld schüttet die ZB schon gar nicht aus, das will kein einziger der Geschäftspartner der ZB haben.
Creutz sagt das auch immer: Die ZB bringt das Bargeld in den Umlauf.

Bargeld wird von Personen angefordert, dann wird die Geschäftsbank aktiv und besorgt sich welches bei der ZB. Bargeld steht am Ende der Kette und nicht am Anfang.
Creutz und Du haben es an den Anfang gestellt.






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang