Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten


Chronologisch Thread 
  • From: Christian.Seiler <christian.seiler AT hotmail.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten
  • Date: Tue, 15 May 2012 16:09:04 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Willst du es nicht verstehen?

Ich habe gar keine Aussage über das dynamische Wachstum der Bargeldmenge geliefert. Ich habe versucht die Giralgeldschöpfung näher zu bringen.

Wie du siehst ist bei einer exogenen Bargeldmenge die Bargeldmenge im Verlauf der Giralgeldschöpfung konstant.

Nun können wir uns überlegen wie sich die Bargeldmenge im Zeitverlauf ändert und warum. Das hat sicher auch seine Gründe.

Nochmals: Man muss sich immer von Schritt zu Schritt bewegen. Das verstehst du nicht, weil du lediglich systemische Theorien vorlegst. Bei systemischen Theorien kann man aber die wirklichen Zusammenhänge nicht verstehen, sie werden durch den Zwang des Autors kaschiert ein homogenes System aufzustellen.

Was wir brauchen ist, was Keynes einen Apparatus of Mind nannte, das sukzessive erklären wichtiger Zusammenhänge.

Mein erster Schritt war die Giralgeldschöpfung aus einem exogen vorgegebenen Bargeldbetrag zu erklären.

Dies war offensichtlich logisch kohärent.

Nun können wir uns damit befassen wie sich das Bargeld ändert und warum. Aus diesen Erkenntnissen müssen wir dann Rückschlüsse auf die Giralgeldschöpfung ziehen und diese in einem dynamischen Modell erklären.


Du hingegen hast die Behauptung aufgestellt die Bargeldmenge würde sich durch die Giralgeldschöpfung verkleinern. Was falsch ist.
Ferner stellst du die Behauptung auf die Bargeldmenge würde sich laufend erhöhen. Ich konnte aber zeigen dass dies nicht an der Giralgeldschöpfung liegen kann, sondern an einem anderen Zusammenhang leigen muss, da wenn wir keine Zentralbank hätten aber Banken und es gäbe eine akzeptierte Fiatgeldsumme die fix ist, dann würde Giralgeldschöpfung wie oben beschrieben statt finden, die Bargeldsumme sich aber nicht ändern.


Nochmals. Bargeld ist keine Umwandlung von Giralgeld.

Du hast doch vorhin selbst gesagt, dass Giralgeld Forderung auf Bargeld sind. Demgemäß kann Bargeld nicht lediglich eine Umwandlung von Giralgeld sein, das wäre ein Widerspruch in sich.


Was mir an dir auffällt ist, dass du erstens nie deine Aussagen belegst mit ordentlichen Quellen, und dass du zweitens dich laufend widersprichst.

Du verstehst auch scheinbar einfach nicht dass ich nicht die Bargeldschöpfung zeigen will sondern die Giralgeldschöpfung....


+m 15.05.2012 09:17, schrieb Axel Grimm:
Christian Seiler schrieb:
Wie ihc oben beschrieben habe will ich die Giralgeldschöpfung zeigen. Ich habe von Anfang an eine konstante Bargeldmenge festgelegt.

Naja ein konstante Bargeldmenge, die jeden Monat um ein paar Mrd zunimmt.
Diese Antwort bist noch schuldig.

Erkläre doch mal einfach, wie die Bargeldmenge steigt.
Das die steigt kann jeden Monat bei der EZB-Statistik eingesehen werden.

Das hatte ich auch schon, da behauptet worden ist das 200 Mrd = 320 Mrd sind ... weil es in beiden Fällen ca. 20% der Geldmenge M1 sind ist es gleichgeblieben und so sind 5=200=320.

Übrigens: Creutz sagt auch das die Bargeldmenge gleichbleibt wenn sie angestiegen ist, denn 20% sind 20% und deswegen ist es gleich.

Das Sytem heute:
Erst steigt M1 durch Kredite udn zwar nur das Giralgeld, dann wird aus empirisch Werten abgeleitet ca. 20% als Bargeld abgehoben. Zuerst ist das Giralgeld und dann kann Bargeld abgehoben werden.

Giralgeld ist ein neues Geld, das ohne Bargeld entsteht, Bargeld ist nur noch eine Umwandlung von Giralgeld.

Ich kann auch anders fragen: Woher kamen die 1.000 Bargeld, die Du bzw. die Oma hatte? Sind die auf dem Geldbaum gewachsen?





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang