Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Free Banking, ein Blick zurück.

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Free Banking, ein Blick zurück.


Chronologisch Thread 
  • From: Oliver <piraten AT olivere.de>
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Free Banking, ein Blick zurück.
  • Date: Tue, 15 May 2012 23:17:25 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 15.05.2012 22:01, schrieb Axel Grimm:
> Giralgeldschöpfung ohne Bargeld, sogar bilanztechnischer Darstellung.
> Vorsicht, sind keine anerkannten und renovierungsbedürftigen Ökonomen
> auf irgendwelchen abgetakelten Leerstühlen.
>
> http://www.bundesbank.de/download/bildung/geld_sec2/geld2_gesamt.pdf

Interessant finde ich, dass die Bundesbank anscheinend die Free Banking
Periode in Europa nicht berücksichtigt. Aber vielleicht auch kein Wunder
angesichts der Preisentwicklung (logarithmische Skala):

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Price_level_United_Kingdom_since_1750_logarithmic_.jpg&filetimestamp=20090320204807

Das Free Banking wurde in England im Zuge der beiden Weltkriege völlig
aufgeben. Als Folge davon sind Preise und Geldmenge förmlich explodiert.
Heute türmen sich die Geldberge und das ganze System wird instabil.

Man stelle sich das mal vor. Wenn ich 1800 in England ein Brot gekauft
habe, dann habe ich hundert Jahre später immer noch den nahezu gleichen
Preis dafür bezahlt.

Nun müsste man ja glauben, dass weitere 100 Jahre später - also heute -
der Brotpreis aufgrund des enormen technischen Fortschritts deutlich
gesungen ist, aber dem ist natürlich nicht so. Wegen der irren
Geldmengenentwicklung kostet ein Brot heute ein kleines Vermögen im
Vergleich zu damals.

Aber das muss natürlich so sein, weil ... ja warum eigentlich?

Vielleicht weil eine ganze politische Kaste, ihre Berater, Ökonomen und
Sterndeuter davon leben? Oder kann man das den Menschen anders erklären?

Aber es wird nichts erklärt, stattdessen werden die einfachen Menschen
massiv eingeschüchtert, so wie jetzt in Griechenland. Hätten die
Griechen schon vor 2 Jahren Tabula rasa gemacht, stünden sie heute wohl
anders/besser da.

Gruß
Oliver





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang