ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme
- Date: Sun, 12 Feb 2012 22:08:04 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Piratos schrieb:
@Axel: Du hattest mir mal angedeutet, dass die Banken sich gegenseitig Schuldverschreibungen ausstellen könnten und so wäre das Eigenkapital Problem zu lösen, kannst Du das nochmal erklären, das hab ich nicht verstanden.
Der Gedanke ist mir gekommen, als ich von handelbaren Bankschuldverschreibungen gehört bzw. irgendwo etwas gelesen habe.
Der Gedanke zunächst erst mal mit Aktien. Wenn Banken Aktien neue Aktien verkaufen = eine Kapitalerhöhung durchführen, dann erhöht sich das Eigenkapital. Nun reduziere ich den Käuferkreis auf Banken. Mit Zahlen ist es einfacher.
Bank A begibt zu einem Datum in der Zukunft (z.B. 20.03.) für 20 Mio neue Aktien, Bank B ebenfalls (20 Mio am 20.03.). Bank B kauft die von Bank A und überweist 20 Mio. Bank A kauft von Bank B und überweist 20 Mio.
Die beiden Überweisungen haben sich gegenseitig auf. Sowohl Bank A als auch Bank B haben auf ihrer Vermögensseite nun 20 Mio mehr, das sich im Eigenkapital bei beiden Banken ebenfalls um einen Anstieg von 20 Mio niederschlägt.
Nun ist ein bilateraler Vorgang sehr durchsichtig. "Besser" = undurchsichtiger ist, wenn 30 Banken das innerhalb eines kleinen Zeitraums von z.B. einer Woche durchführen, die Banken einen mutilateralen Vorgang davon gestalten. Nun hat jede einzelnen Bank von bis 29 anderen Banken Aktien auf der Vermögensseite, welches das Eigenkapital erhöht hat.
Zurück zu den Bankschuldverchreibungen. Wenn die handelbar sind, dann kann eine Bank die anbieten und eine andere Bank kauft die Dinger. Das gleiche macht die kaufende Bank, die selbst handelbare Bankschuldverschreibungen an die zuvor verkaufende Bank verkauft.
Die Zahlungsströme heben sich wieder auf, beide Banken (bei vielen Banken 0 viele Banken) haben nun Wertpapiere auf der Vermögensseite stehen und ein erhöhtes Eigenkapital.
Es sollte bei den Banken kein Problem sein, das technisch hin zu bekommen in ihrem Wald von Schattensystemen und Interbankenmärkten.
Die Herausforderung liegt bei den Banken selbst. Die müssen sich einig sein. Doch wenn die sich schon bei den täglichen Interbanken-Salden-Ausgeleichen schon "misstrauen", ist diese Vorgehensweise zwar technisch möglich, bleibt aber eine Fantasie.
Möglicherweise haben die das schon in den letzten Jahren schon (unwissentlich) gemacht mit ihren Investmentbankenbeteiligungen, deren "Finanzprodukten" und ist gar nichts Neues oder hat nur zwischen "eng befreundeten" Instituten stattgefunden, selbstverständlich über einen "Markt" abgewickelt. Falls dem so sein sollte und die heutige Lage das schon beinhaltet, dann gebe ich dem System nicht mehr lange, dann steht das System vor dem Kollaps.
Ich habe hiermit nur eine Möglichkeit beschreiben, nicht mehr und nicht weniger. Ich sehe bisher keine illegalen Vorgänge, doch da kann ich mich auch irren ... oder es ist illegal und wegen der multilateralen Verpflechtung ist es nicht sichtbar bzw. anklagbar.
Handelbare Bankschuldverschreibungen und Aktien weisen den gleichen Basischarakter auf. Die werden einfach "aus dem Nichts" angeboten.
Diesen Vorgang könnten auch zwei Firmen durchführen, die sich gegenseitig Neuemissionen von Firmenaktien verkaufen, wenn es an dem "Markt" vorbei möglich ist.
- [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Keox aka Daniel Worofka, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Guido Schwelm, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Axel Grimm, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Stephan Schwarz, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Axel Grimm, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Hilmar Benecke, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, axel . grimm, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.