ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'Keox aka Daniel Worofka'" <piratkeox AT googlemail.com>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme
- Date: Wed, 8 Feb 2012 08:41:52 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Evult
Ich hab mal versucht, die Monetative zusammenzufassen für unser Wiki:
Die Monetative
Die Initiative „Monetative“ wurde von Prof. *??* ins Leben gerufen und wird
von namhaften Geldsystemkritikern unterstützt: Bernd Senf, Thomas Betz,
Nicolas Hofer, Prof. Joseph Huber, Klaus Karwat, Georg Nägele, Georg Pleger,
Christian Spin.
Die Anhänger der Monetative sehen ein Hauptproblem darin, dass die
Geldschöpfung heute in der Hand von Privatbanken liegt, die keinerlei
Gemeinwohl verpflichtet sind sondern rein profitorientiert agieren. Sie sehen
die Geldschöpfung als eine Frage von Verfassungsrang, so wichtig, dass sie
mit in der demokratischen Gewaltenteilung integriert werden sollte:
Legislative, Exekutive, Judikative + Monetative.
Die so entstehende Zentralbank soll unabhängig von den Regierungen des Landes
sein (das ist heute schon so) aber auch unabhängig gegenüber Forderungen von
Banken und anderen Geschäftsinteressen (das ist heute nicht sichergestellt
allemal nicht bei der privaten amerikanischen Zentralbank FED).
Die Veränderungen:
- Privatbanken dürfen kein Geld mehr schöpfen, ausschließlich die Zentralbank
darf dies. Alles im Umlauf befindliche Geld, auch die Giralgelder usw. sind
staatlich, es gibt kein privatbanklich erzeugtes Geld. Die Banken selbst
bleiben privat, werden nicht verstaatlicht und haben weiterhin die Aufgabe,
einen Marktplatz für Geldbedarf und Geldüberschuss zu bilden.
- Das bisher jährlich geschöpfte Geld, ca. 50 bis 100 Milliarden Euro
jährlich in Deutschland, ca. 200-400 Mrd. Euro in der Europäischen
Währungsunion, würde nicht im Finanzsektor erzeugt sondern von der
Zentralbank erzeugt und über den öffentlichen Haushalt (Staat) ausgegeben und
in Umlauf gebracht werden. Besser noch würde die Geldmenge in dem Maß erhöht
werden, wie die Realwirtschaft wächst, das wären 1-3 Prozent, was 25-75 Mrd.
Euro Geldausgabe entspricht.
Die Wirkungen:
- Da es keine virtuellen Gelder mehr gibt, sind die Kontoguthaben
sicher und können auch bei Bankeninsolvenzen nicht verschwunden.
- Die Politik wäre nicht mehr Bankenkrisen erpressbar
- Spekulationsblasen durch „Exzesse auf Pump“ würden vermieden werden.
Der Geldfluss würde stetiger werden, die Konjunkturzyklen sanfter verlaufen.
- Die Geldmenge wäre erstmals tatsächlich und direkt von der
Zentralbank bestimmbar und kann nach realwirtschaftlichen Anforderungen wie
Preisstabilität gesteuert werden (was heute nur indirekt durch Leitzins
versucht werden kann).
- Jeglicher Gewinn aus Geldschöpfung käme nur dem öffentlichen Haushalt
zugute, nicht mehr Banken, ihren Inhabern und Großanlegern.
- Mit der Geldschöpfung von 25-75 Mrd. Euro können 2,4 - 7,2 Prozent
der öffentlichen Ausgaben bestritten werden.
- Damit der Staatshaushalt saniert werden, die Staatsschulden können
langfristig getilgt werden.
- Die Geldausgabe würde unverzinst erfolgen, also das heutige
Schuldgeldsystem durch ein mit der Wirtschaftsproduktivität mitwachsenedes
Geldvermögen ersetzt werden.
Öffentliche Bekanntheit und Akzeptanz heute:
Bei Maybrit Illner, ab Minute 48: Dirk Müller und
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1513988/Merkel%252C-Macht-und-Maerkte#/beitrag/video/1513988/Merkel%2C-Macht-und-Maerkte
- [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Keox aka Daniel Worofka, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Guido Schwelm, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Axel Grimm, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.