Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: CU_Mayer AT menschen-gerechte-gesellschaft.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme
  • Date: Thu, 9 Feb 2012 10:58:07 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Auch hier ein kleines Detail:

2012/2/8 <CU_Mayer AT menschen-gerechte-gesellschaft.de>:
> -       M1: Geld als Zahlungsmittel
> M1 = Bargeld + Sichteinlagen.  2010: 4.737 Mrd. Euro
> -       M2: Geld als Aufbewahrungsmittel (für den Erwerb zukünftiger
> Leistungen)
> M2 = M1 + Spareinlagen mit Anlagedauer bis 2 Jahre und variabler Verzinsung.
>          2010: 8.408 Mrd. Euro
> -       M3: Geld als Aufbewahrungsmittel (für den Erwerb zukünftiger
> Leistungen)
> M3 = M2 + Geldmarktfondanteile + Repogeschäfte + Bankschuldverschreibungen
> = 2010: 9.522 Mrd. Euro
> -       Nicht enthalten: Wertpapiere wie Aktien, weil diese kein Geld sind
> sondern als Sachanlage gelten.
> -       Vermögen: Geldvermögen + Sachvermögen

Auch M3 beinhaltet nur Anleihen mit einer Laufzeit bis 2 Jahre. Jemand
hatte die Frage gestellt, wie man längerfristige Geldvermögen sehen
kann:
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/FragenundAntworten

Interessant ist übrigens auch, wie sehr sich diese Maße international
unterscheiden. Die Fed berücksichtigt in M2 nur Guthaben bis zu einer
bestimmten Größe, während M3 auch die größeren beinhaltet, aber seit
längerem nicht mehr veröffentlicht wird. Man muss sich auch immer
wieder vergegenwärtigen, wenn man über Dinge wie "Geldschöpfung"
redet, dass es nicht einmal einheitliche Definitionen von so
grundlegenden Dingen wie der Geldmenge gibt.

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang