ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme
- Date: Wed, 8 Feb 2012 20:07:43 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Evult
Definition und Stand der Geldmenge:
- M1: Geld als Zahlungsmittel
M1 = Bargeld + Sichteinlagen. 2010: 4.737 Mrd. Euro
- M2: Geld als Aufbewahrungsmittel (für den Erwerb zukünftiger
Leistungen)
M2 = M1 + Spareinlagen mit Anlagedauer bis 2 Jahre und variabler Verzinsung.
2010: 8.408 Mrd. Euro
- M3: Geld als Aufbewahrungsmittel (für den Erwerb zukünftiger
Leistungen)
M3 = M2 + Geldmarktfondanteile + Repogeschäfte + Bankschuldverschreibungen =
2010: 9.522 Mrd. Euro
- Nicht enthalten: Wertpapiere wie Aktien, weil diese kein Geld sind
sondern als Sachanlage gelten.
- Vermögen: Geldvermögen + Sachvermögen
Begriffsdefinitionen / Glossar:
- Bargeld: Physikalisch vorhandenes Geld, darf ausschließlich von der
Zentralbank gedruckt werden. Zu M1 wird nur die Bargeldmenge gerechnet, die
außerhalb von Banken zirkuliert. 2010: 792 Mrd. Euro
- „Sichteinlagen“ oder Giralgeld, Buchgeld sind alle kurzfristig abhebbaren
Geldanlagen bei der Bank, also Girokonto, Sparbuch usw. 2010: 3.945 Mrd.
Euro
- Spareinlagen mit variabler Verzinsung: Einlagen, die zwar eine
Kündigungsfrist (bis 3 Monate) haben aber keinen festgelegten Zins. 2010:
1.873 Mrd. Euro
- Termineinlagen: fest angelegtes Geld mit einem feststehenden Endtermin.
2010: 1.798 Mrd. Euro
- Geldmarktfonds sind kurzfristige Anlagen durch Fonds. 2010: 600 Mrd. Euro
- Repogeschäft ist ein Verkauf von Bankvermögen (z.B. Wertpapiere) mit
Rückkaufvereinbarung zwischen einer Bank und einer Nichtbank, ähnlich
Termingeschäft, Laufzeit 1 Jahr bis 1 Tag. 2010: 388 Mrd. Euro
- Bankschuldverschreibungen sind Wertpapiere, bei denen sich die ausgebende
Bank verpflichtet, nach Ende der Laufzeit den Nennwert der
Schuldverschreibung zurückzuzahlen und Zinsen zu zahlen. 2010: 125,8 Mrd. Euro
M3 wird als maßgeblich für die Währungsstabilität angesehen.
- [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Keox aka Daniel Worofka, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Guido Schwelm, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Axel Grimm, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Heutige und alternative Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.