Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung


Chronologisch Thread 
  • From: porcupine87 <porcupine87 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung
  • Date: Fri, 13 Jul 2012 21:24:42 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


@Thymos

Im ursprünglichen Beispiel gab es einen Bauern C :)
https://news.piratenpartei.de/showthread.php?tid=150449

Warum hat denn dein Bauer C überhaupt kein Saatgut und ist somit auf andere angewiesen, wenn ich fragen darf? Und nun anstatt selber für sein Essen zu arbeiten (er arbeitet für B), lässt er andere für sich arbeiten (BGE)?
Mein Beispiel veranschaulicht eher, dass es nur die einen 100kg Kartoffeln gibt und wie diese am besten genutzt werden sollten, um das Bestmögliche rauszuholen. Bauer A pflanzt sie an und holt 110Kg raus. Bauer B holt 150Kg raus und Bauer C 130Kg. Sollte man die Kartoffeln nun auf den schlechteren Boden werfen, weil C frisch geschieden ist und dazu auch noch hässlich?

@ugh

Bei so einem perfekten System fragt man sich, wie es in der Geschichte je dazu kommen konnte, daß es Großbauern und Kleinbauern gab, wenn sich doch alle so wunderbar am Marktplatz treffen konnten, um ihre Dinge auszuhandeln und niemand den anderen übervorteilt, bloß, weil er in einer temporären Vorteilsposition ist und diese geschickt auszunutzen weiß

Ich behaupte nicht, dass beide Parteien vom Tausch gleich viel profitieren. Auch wenn der Vorteil immer gleich wäre, könnten trotzdem manche reicher als andere werden, nämlich die, die mehr tauschen bzw. selber härten arbeiten oder zB. die Kartoffeln angebaut wurden, die dem Konsumenten besser schmecken oder er ein Verfahren entwickelt, wie er mit gleicher Arbeitskraft und Kapital mehr Kartoffeln ernten kann als der andere.

Ich stimme zu, daß jeder Bauer sein Land und seine Produktionsmöglichkeiten am besten kennt. Aber das ist eben der beschränkte Blick, der niemals ausreichen kann, um ein global optimales Ergebnis zu erlangen. Nur, wenn alle Bauern diese Informationen öffentlich machen würden und in ein System hineingeben, was dann aus diesen Informationen den global optimalen Produktions-Weg ausrechnet und allen mitteilt, könnte tatsächlich etwas halbwegs optimales dabei herauskommen. Dazu braucht man hauptsächlich nur Rechenkapazität und Mathematik.

Offenlegen? Der Bauer soll detailliert mit Zahlen(!) offenlegen, wie sein Verhältnis zu Bauer Rudi aktuell steht, dem er im Sommer 1997 auch mal ausgeholfen hat, als der sich kurz vor der Ernte ein Bein gebrochen hat? Er soll offenlegen, wie gut er seinen Traktor fährt? Er soll offenlegen, dass man beim Westfeld am linken Rand 10Meter so ne kleine Anhöhe nach oben etwas langsamer mit dem Traktor fahren soll, weil da die Steine etwas größer sind, um so den Traktor zu schonen, was ihm sein Vater beigebracht hat?
Und falls er das alles in konkrete Zahlen fassen könnte, inwiefern sollte das irgendjemand anderen helfen? Hat jemand anders das exakt gleiche Feld, mit den gleichen Traktoren in gleichem Zustand mit gleichen Fähigkeiten und gleichen Freunden und gleichen Erfahrungen?

Zu deinem Ampelbeispiel: Ich finde die Ampel wichtig. So wie es auch wichtig ist, dass es bestimmte Konventionen zwischen mehreren Herstellern gibt. Ich meine, wie wäre es, wenn jeder Steckdosenhersteller seine eigene Steckdose machen würde, in der jeweils immer ein anderer Stecker passt. Du kennst ja die DIN, oder? Es spielt keine Rolle, ob die staatlich ist. Die könnte genauso privat organisiert werden. Niemand wird dazu gezwungen, mitzumachen. Trotzdem halten sich die meisten daran. Es gibt da auch regelmäßig eine Formatkrieg. Wie zB. damals VCR gegen VHS (und andere Formate). In welchem Format sollen all die Filme verkauft werden? (Funfact: JVSs VHS hat gewonnen, weil sie auch Pornos berücksichtigten, Philips nicht). Deshalb würde man sich auch auf eine Ampel einigen, weil davon alle gewinnen würden, wenn es nicht der Eigentümer der Straße tun würde.

Das Jeder-für-sich-System funktioniert aber genau deshalb so gut, weil man selber profitiert, andere glücklich zu machen. Man wird nur reich, indem man etwas herstellt oder tut, für das andere bezahlen. Andere bezahlen nur dafür, wenn sie diese Sache besser finden als das Geld, mit dem so bezahlen.

Gruß




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang