ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung
Chronologisch Thread
- From: ugh <ugh AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung
- Date: Fri, 13 Jul 2012 19:04:30 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
porcupine87 schrieb:
@ugh
Was Du hier ignorierst ist, daß Bauer A und Bauer B die Informationen, die sie bräuchten, leider nicht haben, um die Optimale Lösung ihres Problems zu finden.
Der Markt ist sicherlich nicht perfekt. So argumentiere ich nicht. Ich sage aber, dass er besser ist und eben über mehr Informationen (und den nötigen Anreizen), also jeder andere. Die Bauer im Beispiel finden sich eben regelmäßig am Marktplatz (am Markt) wider und kommen so zum Ergebnis, dass beide profitieren, wenn sie die Kartoffeln austauschen. Deine Phantasieren von einseitigem Ausnutzen und Niederkonkurrieren verstehe ich mal wieder nicht. Aus dem Beispiel geht klar hervor: Tausch -> beide gewinnen. Kein Tausch -> Beide werden relativ dazu schlechter gestellt. Nieder konkurrieren? Wer jetzt wen? Der Bauer A den Bauer B? Wie denn? Bauer A schmeißt seine Kartoffeln dann auf den verkümmerten Boden und Bauer B lässt den fruchtbaren Boden leer. Und? Beide sind schlechter dran.
Aber es ist natürlich richtig, dass der Bauer B seinen fruchtbaren Boden auch an Bauer A verpachten könnte. Guter Einwand. Das hätte ich nach als fast gleichwertige Alternative dazu schreiben sollen, damit den ewigen Kapitalismusgegner mal vorgesetzt wird, dass es völlig unklar ist, wer hier nun wen ausbeutet bzw. in der stärkeren Position stünde. Man sagt ja immer, dass der Verleiher den Leiher ausbeutet. Wenn sich die beiden Bauern nun treffen, können sie aushandeln, ob nun das Stück Land von B zu A verliehen wird, oder die Kartoffeln von A nach B.
Aber zurück zu den Informationen. Wie sieht diese im Beispiel aus: Bauer A hat die Information, wie viel er mit seinen Kartoffeln, seien Fähigkeiten, seinem Werkzeug, seinem Boden, Krankheitswahrscheinlichkeit, Nachbarn, die einspringen könnten etc. in etwa Kartoffeln ernten wird. Das weiß er besser als jeder andere Mensch auf diesem Planeten. Bauer B weiß dasselbe über seinen Boden, Fähigkeiten etc.. Das weiß niemand besser als er auf dieser Welt. Warum wissen sie das besser? Weil sie die Erfahrung haben und eben den eigenen Körper kennen. Die eigene Ausrüstung. Die eigene Fähigkeit. Stimmst du mir zu, dass das niemand besser weiß, als die beiden? Musst du wohl. Und nun erfährt ein Bauer, dass der andere etwas hat, was man bräuchte bzw. der etwas braucht, was man hat. Dann verabredet man sich und vola. Ein nahezu perfektes Ergebnis. Und es geht hier nur um die beiden Bauern. Nimm mal 10 Bauern aus besagtem Dorf, die sich alle gegenseitig kennen oder meinetwegen jemanden kennen, der den anderen kennt und weiß, was der braucht usw.
Durch welchen Mechanismus willst du das verbessern? Wissenschaftler? Tzzz.
Bei so einem perfekten System fragt man sich, wie es in der Geschichte je dazu kommen konnte, daß es Großbauern und Kleinbauern gab, wenn sich doch alle so wunderbar am Marktplatz treffen konnten, um ihre Dinge auszuhandeln und niemand den anderen übervorteilt, bloß, weil er in einer temporären Vorteilsposition ist und diese geschickt auszunutzen weiß (nämlich genau dann, wenn er sieht, daß der andere in Not ist und ihm deswegen der kurzfristige "Gewinn" - also das Überleben - wichtiger ist, als eine perfekte Ausbeute seines Feldes auf lange Sicht - die durch das Verhungern eh verhindert würde).
Ich stimme zu, daß jeder Bauer sein Land und seine Produktionsmöglichkeiten am besten kennt. Aber das ist eben der beschränkte Blick, der niemals ausreichen kann, um ein global optimales Ergebnis zu erlangen. Nur, wenn alle Bauern diese Informationen öffentlich machen würden und in ein System hineingeben, was dann aus diesen Informationen den global optimalen Produktions-Weg ausrechnet und allen mitteilt, könnte tatsächlich etwas halbwegs optimales dabei herauskommen. Dazu braucht man hauptsächlich nur Rechenkapazität und Mathematik.
Mir kam heute früh dazu ein Gleichnis. Wenn jeder Bauer für sich das optimale versucht zu tun, ohne alle Informationen über die anderen zu haben, dann ist das, wie wenn alle Autofahrer ohne Ampeln unterwegs sind. Jeder wird versuchen, für sich das optimale Ergebis herauszuholen. Er kennt den kürzesten Weg und kennt sein Auto perfekt. Leider muß er an jeder Ecke anhalten und schauen, ob da nicht jemand anderes gerade kommt, der ihm reinfahren würde. Selbst, wenn sich dann Vorrang-Regeln etablieren kommen die Leute immer noch viel langsamer zum Ziel, als wenn Ampeln, die eine Art übergeordnetes System darstellen, den Fluß regulieren und dazu möglichst noch Verkehrsflüsse messen und die Regelung ständig daran anpassen, daß Staus minimiert werden und damit Zeit und Benzin und Bremsbeläge gespart werden.
Jedes Jeder-Für-Sich-System ist inhärent suboptimal, solange jeder nur versucht, sich für seinen eigenen Vorteil optimal zu verhalten und dabei the big picture aus den Augen verliert.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, ugh, 10.07.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, Louis Porter, 10.07.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, porcupine87, 11.07.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, Thymos, 13.07.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, ugh, 13.07.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, porcupine87, 13.07.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, porcupine87, 14.07.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, porcupine87, 14.07.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, porcupine87, 18.07.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, porcupine87, 24.07.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.