ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Logos <Logos AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?
- Date: Thu, 10 May 2012 16:28:03 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Patrik Pekrul wrote:
Übrigens: Wenn der Firmenanteil nicht als Aktie gehandelt werden kann, ist
das kein Geldvermögen. So hält Zuckerberg geschätzt 10Mrd. $, wäre aber von
deiner Steuer nicht betroffen. Nur zur Info.
Ich hatte dich beim ersten Überlesen wohl falsch verstanden.
Richtig, wenn jemand wie Zuckerberg sein gesamtes Vermögen in sein
Unternehmen steckt, dann hält er kein Geldvermögen, sondern hat real
investiert und müsste keine Steuern zahlen. Genau das will ich ja, die
reichen sollen ihr Geld in Unternehmen und nicht in Derivate stecken!
Ob der Reiche das Vermögen in Schuldtitel steckt (und damit auch Unternehmen / Staaten / Hausbau / Bankengeldschöpfung .. fördert), oder als Eigenkapital in Unternehmen direkt einbringt, macht kein gut-versus-schlecht Unterschied. Das Regelt sich alles auf dem Markt und hat alles seine Funktion. (Solange Überschuldung vermieden wird: D.h. Schulden-/Risikoobergrenzen sogar für Staaten und Banken, wie wir inzwischen nochmal gelernt haben.)
Der Reiche hat so oder so Macht.
Diese aber könnte sinnvoll durch einheitliche Vermögensteuer umverteilt werden. Und so auch als Kaufkraft nützlich werden.
Am sinnvollsten vielleicht als bGE, da ja auch die (sinnvolle) Arbeit im Fortschritt immer weniger wird.
Jetzt gibt es aber wieder zwei Möglichkeiten:
a) Das Unternehmen macht etwas mit dem Geld und investiert es in irgendetwas
reales, darauf fallen dann keine Steuern an
b) Das Unternehmen bunkert das Geld einfach, oder legt es in Finanztiteln an,
dann greift wieder die Geldvermögenssteuer
Es gibt also nur eine logische und ganz einfach Art seine Steuerlast zu
reduzieren: real investieren.
Ist das wirklich zuviel verlangt, sein Vermögen produktiv und zum Nutzen der
Volkswirtschaft zu verwenden?
Wirkung von derartigen Geldvermögensteuern:
Ein Reicher soll dem Staat Schuldtitel abnehmen, z.B. 10 jährige zu 3% p.a. (Staatschulden 2 Bio EUR)
Oder er soll ähnlich einen Immobilienkredit geben - z.B. dem Herrn Wulff.
Nun wird bekannt, dass laufend 5% p.a. Steuer auf solche Schuldtitel zu zahlen sind.
Entweder wird der Reiche dann 8% p.a. auf dem Markt verlangen, und der Staat müsste die eingenommenen 5% Steuer für Staatsschuldpapiere gleich wieder als Zins zahlen.
Oder er wird dem Staat, oder dem Hausbauer eben keinen Kredit geben. (Sondern z.B. selbst das Haus bauen und eben vermieten. Er akkumuliert so alle Sachwerte: noch mehr Feudalisierung.)
=> Dieses Prinzip geht nicht. Es läuft dem Wesen des Geld-/Schuldenmarktes zu wieder. Immer würde der bedürftigere Schuldner (Staat, Häuslebauer) die neue Steuer zahlen müssen. (Außer Einmaleffekt mit Surprise wo dann aber das Vertrauen verspielt wird).
Die Geldzinsen sind inhärent an reale Leihzinsen gekoppelt.
Und nebenbei: Müsste der verschuldete Häuslebauer dann negative Steuern herauskriegen....? ;-)
=> Es ist eigentlich nur die allgemeine Vermögensteuer sinnvoll.
Übrigens: Eine Ungleichbehandlung bei der Besteuerung von Immobilienvermögen und sonstigem Vermögen wurde z.B. vom BVerfG 1995 untersagt. Was die CDU/_FDP_ zum Anlaß genommen haben die Vermögensteuer einfach auszusetzen - und damit einen sinnvollen Mechanismus vernichtet haben den wir heute vielleicht wieder brauchen.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, milton2011, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, milton2011, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Londo100, 10.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Logos, 10.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 10.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Logos, 11.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 11.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Logos, 12.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Londo100, 12.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 12.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Logos, 13.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 13.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Logos, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Logos, 11.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 10.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Logos, 10.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 09.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.