ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Thu, 26 Jan 2012 06:48:08 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
milton2011 schrieb:
....
Demgegenüber betonte das Bundesverfassungsgericht 1982
Das musst Du sorgfältig lesen.
Aufgesplittet sind es diese Kriterien:
- steuerfreistellung des Existenzminimums (durch Grundsicherung erfüllt)
- Benachteiligung verheirateter durch Zusammenveranlagung (fällt weg da nicht mehr zusammen veranlagt wird)
- "Gefahr der Benachteiligung der Hausfrauen- oder Hausmannehe" (durch Grundsicherung/Einzelveranlagung weggefallen)
- Nachteil gegenüber Paaren mit großen Einkommensunterschieden durch Gestaltungsmöglichkeiten
Im übrigen halte ich den Wikipedia-Artikel hinaichtlich dessen für irreführend. Es steht nämlich dort:
/"Demgegenüber betonte das Bundesverfassungsgericht 1982 verfassungsrechtliche Vorgaben, die durch das Einkommenssplitting erfüllt werden"/
Wenn man sich das Urteil selbst ansieht ist die Begründung von der Intention eine andere. Einmal rz82 und 84 als Bsp:
/"Die Besteuerung der Ehepaare nach der Splittingtabelle erscheint für sich allein gerechtfertigt......Dieser Zweck des Splittingverfahrens steht in Einklang mit Art. 6 Abs. 1 GG. AusBVerfGE 61, 319 (346) BVerfGE 61, 319 (347)dieser Grundsatznorm folgt die Pflicht des Staates, die Familiengemeinschaft sowohl im immateriell-persönlichen als auch im materiell-wirtschaftlichen Bereich als eigenständig und selbstverantwortlich zu respektieren ....."/
Das ist eher eine Rechtfertigung für die Existenz des Splitting (man *darf* aufgrund Art. 6GG eine Ungleichbehandlung druchführen) und keine zwingende Vorgabe.
Dazu steht auch in Rz 103 die Möglichkeit anderer Ausgestaltungen:
/4. Unbenommen bleiben dem Gesetzgeber andere Lösungen zur Besteuerung der Alleinerziehenden ....... oder die im Schrifttum vorgeschlagen worden sind (zum Beispiel ..... Familien-Realsplitting)/
Womit wir zum Realsplitting kommen welches das BVerfG da explizit nennt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Realsplitting
/Eine in Deutschland einkommensteuerpflichtige Person darf Unterhaltsaufwendungen für nachehelichen Unterhalt und Trennungsunterhalt bis zu 13805 € pro Jahr und Empfänger als Sonderausgabe abziehen, wenn der Empfänger unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist und die Unterhaltszahlungen als eigenes Einkommen versteuert./
Im worst case haben wir damit ein fiktives zu berücksichtigendes theoretisches Gehalt von 13805 Euro bzw. einen Freibetrag der von 8004 Euro auf 13805 Euro aufgestockt wird. Bei max. 50% Grenzsteuersatz (wenn ein Ehep. nichts verdient) liegt der Vorteil bei 7000 Euro. Demgegenüber stünden die Zahlungen an den Ehepartner, also 4800 Euro. Potentiell könnte das BVerfG also 2200 Euro Differenz "rügen". Ein Fall für welchen man also nach Vorlage eines Trauscheins den Grundsicherungs-Betrag um 90 Euro anheben müsste.
Den Unsicherheitsfaktor halte ich für überschaubar und recht unwahrscheinlich.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 23.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 25.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 25.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 25.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 26.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 26.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 25.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 26.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 24.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.