ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Sun, 22 Jan 2012 08:22:27 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Entschuldige das ich nicht gleich geantwortet habe. Irgendwie habe ich das hier übersehen bzw. hatte es bereits als gelesen markiert.
Pono schrieb:
Danke.
Ich persönlich kann vieles sehr schnell an Zahlen ablesen.
Leider finde ich nicht so viele davon,
Das Problem ist, das die wenigsten das mit den Zahlen können. Ich habe einiges an Zahlenmaterial in den Fußnoten.
und bekenne, dass ich noch nicht alles verstanden habe.
Auch die Bestimmung der Höhe der LsSt nicht,
aber ich werds nochmal versuchen.
Die Höhe der LsSt ist etwas Einstellungssache/VHB. Gedacht ist ein "Nullpunkt" welcher etwa 10% über dem Mindestlohn liegt. Nach unten soll es dann ansteigen, vermutlich auf etwa 2%. Wenn man einen Mindestlohn hat ist ja nicht viel Luft nach "unten".
Ich hatte mir damals (das Konzept dieser Steuer ist 4 Jahre alt) eine Zielmarke gesetzt von etwa 7% der Rentenversicherung. Der Grund für diesen Wert war das ich überschlagen hatte wo ich hin muss um eine allgemeine Rente von um die 300 Euro zu erreichen.
Bist du in der Lage, mir das ganze per Skype zu erklären?
Ich nutze Skype nicht. Vielleicht Mumble (das ist die Piraten-Entsprechung). Wobei man genauer schreiben als telefonisch erklären kann. Hast Du die Blog-Seite dazu schon gelesen?
http://logicorum.wordpress.com/2011/01/01/serie-i-der-weg-aus-der-krise-abgaben-steuern-und-soziales/
Ich glaube schon, dass der Anreiz gegeben ist,
eine große Wohnung zu mieten, am besten ein Haus,
und dann Untermieter aufzunehmen.
Das gilt für Menschen in der Grundsicherung aus der Not heraus,
für kühle Rechner ist es ein sportlicher Anreiz.
Kann man mit milden Maßnahmen eindämmen denke ich.
Auf Arbeitgeberkosten beziehst du dich?
LsSt sind Lohnkosten, die Steuern des Besserverdienenden auch.
Wie das Kind heisst, halte ich für eine Betrachtung,
ob die Verteilung der Lasten so erwünscht ist, für nebensächlich.
Das ist insgesamt nicht ganz nebensächlich. Steigen die Arbeitgeberkosten per Saldo an, dann steigen die Löhne. Nehmen wir einmal 800 Mrd SV-pflichtige Bruttolöhne an und 40% SV. Macht 960Mrd "Lohn". Steigt nun die RV um 1%, dann bleibt der Arbeitnehmeranteil neutral. Der AG-Beitrag aber erhöht automatisch den Lohn und das BIP um 4Mrd Euro an auf 964Mrd Euro. Das macht eine Steuer auf Lohn (z.B. für den Besserverdienenden) beispielsweise nicht.
Kannst du die Höhe der Transfers grob beziffern?
Ich habe einmal die Kosten insgesamt überschlagen und bin auf 38Mrd gekommen (51Mrd wenn ich Schüler/Studenten einbeziehe):
/Grundrente: +11 Mrd zusätzlich (rest Umfinanzierung)
Gleit-Rente: +5 Mrd
Krankenkasse: Kostenneutral (ausschl. Umfinanzierung)
Pflegeversicherung: Ergibt sich aus Wechselwirkungen (Optional, kein Kernelement)
Grundsicherung: +16 Mrd
Kindergeld/-grundsicherung: + 6 Mrd
(Opt. Schüler/Studenten-Grunds.: + 13,3 Mrd)
Summe Mehrkosten +38 Mrd Euro (51,3Mrd Euro)/
Wobei dem dann vermutlich Einsparungen aus einem Wegfall des Ehegattensplitting gegenüberstehen würden (-30Mrd). Wenn ich mich nicht verrechnet habe blieben damit nur 8Mrd Euro an Mehrkosten. Das scheint mir etwas wenig.... aber da ich das erst gerade eben schnell zusammengeschrieben/-gerechnet habe werde ich das noch einmal durchrechnen.
Der Rest ist Verteilungsmasse.
Vermögen: 10Mrd
LsSt: 57Mrd
ESt: 26Mrd
Körperschaft: 6Mrd
Summe 99Mrd absolute Verteilungsmasse.
Davon sind obige 38Mrd neu erhobenes/umgelegtes abzuziehen. Es bleiben 61Mrd Euro deren Aufkommen/Herkunft dann einfach anders geregelt ist.
aloa5 schrieb:
Das gilt für die Erstrunden-Betrachtung. In der Zweit- und Drittrunden-Betrachtung *sollten eigentlich alle gewinnen*, da die geänderte Struktur die Kosten im unteren Lohnbereich eher gesunken sind und die Nachfrage gestiegen ist.Das halte ich für völlig ausgeschlossen.
Wenn ich die Auslandstransfers ausser acht lasse,
was wir in dem Modell bisher auch gemacht haben,
bewegen wir uns in einem geschlossenen System,
wir spielen darin ein Nullsummenspiel,
also wenn an einer Stelle ein Keks mehr ist,
fehlt er an einer anderen Stelle.
Nein. Das ist eine ökonomische Fiktion der liberalen Neoklassiker (siehe Hamburger Appell) welche nicht existiert und inzwischen auch wohl kein Ökonom mehr ernsthaft vertreten kann. Es ist inzwischen relativ eindeutig das Vermögenskreisläufe eben doch ein "kleines Eigenleben" führen. Ich hatte das letztenes mit Patrick Bernau über dieses Thema:
http://faz-community.faz.net/blogs/fazit/archive/2011/12/01/die-grosse-geldschwemme-oder-wo-waechst-die-naechste-blase.aspx
Er fand meine Ausführungen gut und ihm ist "kein Gegenargument eingefallen". Ich habe das dann noch etwas im Blog ausgeführt:
http://logicorum.wordpress.com/2011/12/25/geldschwemme-inflation-und-monetarismus-zu-fazit-blog-bernau-braunberger-und-kantoos/
Auch das ist etwas was ich vor ein paar Jahren bereits formuliert hatte. Stephan Schulmeister hat später einen Aufsatz geschrieben welches in etwa meine Überlegungen wiederspiegelt:
http://logicorum.wordpress.com/2011/09/26/die-tauschsequenz-geld-geld-geld-und-das-versagen-der-geldpolitik/
Es ist im Zuge der Krise inzwischen fast "Mainstream" das die Zentralbanken Geldmengen straflos (=inflationslos) ausweiten können so lange das Geld innerhalb der Vermögenssphäre verbleibt. Der Mechanismus funktioniert auch innerhalb einer geschlossenen Volkswirtschaft. U.a. daher hat der IWF inzwischen auch mind. 2 Working-Paper zum Thema Einkommensungleichheit und Krisenherleitung. Selbstreferenzielle Vermehrung bedeutet am Ende das weder Konsum noch Investition stattfindet und man Geld drucken oder Schulden macht für nichts an Wachstum/Arbeit/Nachfrage sondern für Vermögensaufwertungen bestehenden Vermögens.
Grüße
Otmar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 06.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Richard C, 06.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Richard C, 07.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Otmar Scherer-Gennermann, 07.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, von tirpitz4, 07.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 23.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 25.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 25.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 25.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 26.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 26.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 22.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 16.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.