Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
  • Date: Mon, 16 Jan 2012 09:31:16 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Pono schrieb:
In der Diskussion wurde das Wohngeld bisher weitgehend ausgeklammert.
Welche Einkommensobergrenze hast du im Visier?
Wie wirkt sich das Wohhngld auf das Lohnabstandsgebot aus?
Sollen die maximalen Kosten wie beim heutigen H4 bestimmt werden?
Hallo Robert,

in der neueren Version "m" gibt es ein Beispiel dazu:
http://news.piratenpartei.de/anonto.php?http://bit.ly/zn3Yqi

Das sieht so aus. Das Nettoeinkommen wird erst zu 60% mit der Grundsicherung verrechnet, dann zu 70% mit den Wohnungskosten. Eine Obergrenze in dem Sinne gibt es nicht. Im von mir gewählten Beispiel hat jemand mit 1500 Euro Bruttolohn mit einer 400 Euro teuren Wohnung (Miete+NK) auf Antrag noch Anspruch auf gut 60 Euro Zuschuss. Wobei in der Praxis vermutlich niemand das abrufen würde.

Das Lohnabstandsgebot ist rel. leicht einzuhalten. Die Grundsicherung entfällt ab 666,66 Euro Netto (da 666,66 x 60% = Grundsicherung von 400 Euro ergibt). Der Mehrverdienst (Lohnabstandsgebot) liegt also bei 266,66 Euro (das sind 40% der 666,66 Euro).
Bei der Wohnung kommt es darauf an wie teuer diese ist. Nehme ich einmal obige 400 Euro an dann würde ab 1238 Euro Netto kein Anspruch mehr entstehen. Die Differenz zwischen dem Verdiener und demjenigen der die Grundsicherung in Anspruch nimmt läge bei:
400+400= 800 Euro (Grundsicherungsempfänger)
zu
1238 Euro (=438 Euro mehr zzgl. Aufstockung Rente durch Rentenbeiträge)

Man müsste die Maximalkosten einer Wohnung fixieren so das ein Single kein Loft für 800 Euro ansetzen kann. Die Grenzen sind VHB. Das halte ich für recht speziell. Großen Einfluss sollte es imho nicht haben können wenn man es nicht übertreibt.

Otmar, könntest du bildlich darstellen,
aus welchem Topf (H4, AN unten, AN mitte, AN oben, KV, RV, Vermögende, etc) du mehr/weniger herausziehen möchtest, als heute, und wo mehr/weniger hinfliesst.

"Geber" der Umstellung sind
- die Arbeitgeber der Besserverdienenden (die zahlen das meiste)
- Die Besserverdienenden selbst (nicht ganz so viel; über die Steigerung der Einkommensteuer um 4% von Eingangs- bis Spitzensteuersatz)

"Profiteure" der Umstellung sind
- SV-pflichtig beschäftigte bis rd. 4000 Euro (höherer Nettolohn)
- Alters-Arme
- Grundsicherungs-Empfänger (insb. mit arbeitenden Partnern), Kinder und Erziehende

Das gilt für die Erstrunden-Betrachtung. In der Zweit- und Drittrunden-Betrachtung sollten eigentlich alle gewinnen, da die geänderte Struktur die Kosten im unteren Lohnbereich eher gesunken sind und die Nachfrage gestiegen ist. Das sollte mehr Arbeit und damit mehr Einzahler und mehr Umsatz/Gewinn bringen und so den "Zahlern" wieder eine Kompensation ermöglichen.

Du schlägst in deinem Modell den heuutigen Arbeitgeberanteil
an den Sozialabgaben den Lohnnebenkosten zu, das lechtet mir ein.
Mir ist nicht klar, warum deine LsSt nicht genauso einordnest.

Mache ich eigentlich schon. Das sieht man hier in den Grafiken:

http://logicorum.files.wordpress.com/2011/01/lohnkosten-vor_nach-lsst.jpg

http://logicorum.files.wordpress.com/2011/01/abzc3bcge-v-ag-brutto-vor-nach-lsst.jpg

Wenn ein anderer Eindruck entstanden ist bitte ich um Verzeihung. :)

Sollte ich eure Mailing Liste verwenden,
oder ist das Forum hier ebenso gut?

Das kannst Du machen wie es Dir gefällt. Es ist ja gekoppelt. Ich persönlich bevorzuge das Forum, aber das ist Geschmackssache.

Grüße und Danke für das Interesse!
Otmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang