ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung
- Date: Sat, 22 Oct 2011 06:21:33 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Anhalter schrieb:
Relativ einfach, Lohnkosten sind eine betriebswirtschaftliche Größe, alle Einflüsse, die diese Kosten steigen lassen, gelten betriebswirtschaftlich als schädliche Einflüsse.Schon klar :). Und schädliche Einflüsse /auf/ schädliche Einflüsse sind ja doch gut, nicht? ;) (Im Gegensatz zu schädlichen Einfüssen auf Arbeitnehmer)
danke für den "Segen" ;-) aber schlichte Zustimmung reicht auchIch meinte den Abschnitt der bereits auf hm... 4 Parteitagen verschoben wurde und zur 5ten Einreichung ansteht.
Ich habe heute etwas Zeit und werde versuchen die insgesamt 5 (6?) Anträge mit dem zu füttern was an Ideen und Diskussionszwischenergebnissen aufgekommen ist. Wenn nicht wieder Notfälle, Gebrauchtwagenkauf, kaputte Heizungen u.ä. dazwischen kommt klappt das auch.
aloa5 schrieb:Den Abschnitt finde ich gut.
Konsens 1: verbreiterung der BemessungsgrundlageWenn Du damit die unten diskutierte Frage der Unternehmensbeteiligung meinst, kein Problem, da bin ich nicht dogmatisch. Das kann man auch allgemeiner halten. Man muss sowieso erst die allgemeine Auswirkung betrachten. Das ist ziemlich komplex. Die Punkte 1) und 2) das ist m.E. Die wichtige Grundaussage, zusammen damit, dass man endlich einmal auf den Blick von "Steuerermäßigung " weg und auf weniger Sozialabgaben hin lenkt und zwar nicht über effektive Lohnkürzungen (einfrieren des AG-Anteils) sowie der AG Beitrag mehr als Lohnbestandteil gesehen wird.
Konsens 2: verstärkte Steuerfinanzierung
kein Konsens: Durchführung.
aloa5 schrieb:
ja, Sorry hätte einen anderen Begriff wählen sollen (Lohnquotensteuer finde ich ganz gut). Trotzdem, eine solche Steuer halte ich für nachvollziehbarer als Deinen Vorschlag. So wird auch das Problem besser adressiert, dass Unternehmen z.B. arbeitsplatzintensive Tatigkeiten ins Ausland verlagert werden und die Headquarter hier bleiben. Aber wie gesagt, man kann das sicher auch allgemeiner formulieren.Unternehmen, die durch niedrige Mitarbeiterzahlen im Vergleich zum erwirtschafteten Gewinn unterdurchschnittlich zur Finanzierung der Sozialsysteme beitragen, sollen über eine Lohnsummenausgleichssteuer an der Finanzierung der Sozialversicherungssysteme stärker beteiligt werden.Das ist nicht das was zumindest die von mir entwickelte macht. Das vorgeschlagene ist m.E. eher eine Wertschöpfungsabgabe als eine Lohnsummenabhängige. (eher Lohnquotenabhängig - das macht m.E. wenig Sinn)
Grüße
Otmar
Das was Du als Problem adressieren bezeichnest ist für mich "Problem /schaffen/". Das läuft etwas parallel zum Bandbreitenmodell. Eine Arbeit ist nicht besser oder schlechter nur weil sie viel Personal erfordert bzw. hohe Löhne generiert.
In einer High-Tech-Schmiede mit 10 Arbeitern a´ 6000 Euro Bruttolohn hast Du 70.000 Euro Lohnkosten, und wenn der Chef 12.000 Euro als /Gewinn/ verdient hat er eine recht hohe Lohnquote. Verdient er sie als Lohn als Gesellschafter-Geschäftsführer oder ist nur (eingestellter) Geschäftsführer und der (stille) Gesellschafter erhält nur einen geringeren Gewinnanteil, dann kann es geschehen das diese Firma womöglich noch mehr Gelder erhält.
Stellt man gar wie im Text auf Mitarbeiter/zahlen/ ab wird es u.U. noch absurder. Da wird dann wie im BBM die Arbeitsteilung ganz in Frage gestellt und es lohnt sich der hauseigene Putzengel anstelle der Reinigungsfirma. Das geht dann schon fast in Richtung Behindertenabgabe welche durch ein einstellen von Behinderten gemindert wird.
Was eine Lohnquotensteuer also nicht macht ist ein verteilen aufgrund von Lohn/höhen/. Es wird ja entweder Masse gewertet oder die Kopfzahl. Und dann auch noch im Verhältnis zu einen schwankenden Gewinn gesetzt, was einen Großkonzern welcher den Gewinn auf null drückt zum "Nehmer" machen könnte, während ein solider Handwerker-Betrieb eine höhere Abgabe zu zahlen hat, da er laufend Gewinne ausschüttet und (auf einem Bruchstrich) den Zähler setzt (der Nenner dürfte der Lohn sein).
Ein weiteres ist, das es nicht bestimmt wie es mit nicht oder nicht voll SV-pflichtigen, Beamten, Pensionären etc. läuft sowie mit staatseigenen Betrieben welche nicht Gewinnorientiert arbeiten dürfen (oder auch gar keine Betriebe als solches darstellen) welche per se grundsätzlich Nehmer sein dürften (kann man haben wollen oder auch nicht).
Halte ich an verschiedenen Stellen für äußerst angreifbar. Die Heckscher/Ohlin-kompensierende Wirkung der LsSt welche die Einkommenshöhen berücksichtigt, Beamte/ÖDler berücksichtigt etc. und eine Grundrente für /alle/ generiert ist imho sinnvoller. Es wird auch direkter der Bereich erreicht in welchem Arbeitslosigkeit herrscht. Während mit einer Lohnquote auch ein Hochlohn-Bereich "entlohnt" bzw. entlastet wird, wird in meinem Konzept gezielt der Niedriglohn-Bereich arbeitgeberseitig entlastet um Einstellungen zu fördern.
Grüße
Otmar
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Anhalter, 21.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, aloa5, 21.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Andena, 21.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, aloa5, 21.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Anhalter, 21.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, aloa5, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Anhalter, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, aloa5, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Alexander Neißendorfer, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, aloa5, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Alexander Neißendorfer, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Anhalter, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Alexander Neißendorfer, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, aloa5, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Anhalter, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Anhalter, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, aloa5, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Positionspapier zur Sozialversicherung, Anhalter, 21.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.