ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy
Chronologisch Thread
- From: Bernd Brincken <brincken_pp AT kanka.de>
- To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy
- Date: Thu, 29 Dec 2011 18:30:05 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
Hallo Jörg,
On 29.12.2011 17:12, Jörg Witzel wrote:
jetzt kommen wir ja gleich zu den Details noch bevor ich mit dem Aufräumen
fertig bin !
Tja, oder es geht darum, das Windmühlen-Kämpfen insgesamt einzudämmen...
..... Die Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an
Wahlcomputer sollen erfüllt werden.
Noe, dann kann man LD gleich kippen, ...
[BVerG] .. "ohne besondere Sachkenntnis" ...
von "ohne Computer" steht da nichts :-)
Läuft aber darauf hinaus, wie zahlreiche (Juristen-) Kommentare sagen, denn die Nutzung jeglicher Software für jemand ohne _jegliche_ Vorkenntnisse ist dann eben doch schwierig.
Mir geht es aber eher um die Leitlinien in Form:
* Nur berechtigte Personen nehmen teil
* Jede Person nimmt nur einmal teil
* Die Stimmen werden korrekt ausgezählt
Und das geht meiner Ansicht nach schon elektronisch *und *geheim.
Da hast du meine volle Zustimmung, insbesondere auch zu "geheim".
Kleiner Tip: Das Wort "Wahlcomputer" kompletti meiden.
...Das Verlassen der skurillen Lua/DB-Funktionen Plattform wäre unvermeidlich,
.. Einsatz einer Nischenprogrammiersprache ..
Das ist seltsam aber nicht entscheidend. Ich arbeite als Softwarearchitekt
ständig mit einem ganzen Zoo von Programmiersprachen. ...
Es geht weniger um die Sprache sondern eher um ein Framework, das u.a. gewisse Standards für Coding und Selbstdokumentation erzwingt; also Ruby-on-Rails, Django, Symfony o.ä.
Das jetzige System kostet viel Zeit und Energie der Einarbeitung - die man dann sicher in keinem anderen (nicht-LF-) Projekt dieser Welt mehr nutzen kann.
So bleibt rein ökonomisch die Zahl der aktiven Mitentwickler klein; ggf. ist das auch Absicht.
Ein wichtiger Punkt ist natürlich: Als Individuum komme ich da nicht weiter -
deshalb mein Versuch Gleichgesinnte zu finden, mit denen ich die Anforderungen
abstimmen kann.
Das ist auch gut, lass dich von Leuten wie mir nicht bremsen!
Die Herausforderungen sind aber wirklich weniger technischer (Lua-vs-Python o.ä.), sondern erst organisatorischer und dann politischer Art.
Mein Vorteil - so hoffe ich - ist, das ich mit der ganzen Diskussion bisher
wenig zu tun hatte, weder dein einen noch der anderen Fraktion angehöre ...
Hmm, wusste gar nicht dass ich einer Fraktion angehöre .. wobei .. vielleicht gehört ja ein Gehirn-Chip dazu, der dafür sorgt, dass nach den Fraktionssitzungen die Erinnerung flux wieder gelöscht wird ..
Gruß /
--
Bernd Brincken - Berlin
http://public-process.de
- [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Michael Vogel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Christian Scholz, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Christian Scholz, 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Arne Mueller, 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Dirk H., 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 31.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.