Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Mueller <arne.c.mueller AT googlemail.com>
  • To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy
  • Date: Fri, 30 Dec 2011 15:03:31 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Hallo Gruppe,

als Mathematiker muss ich mich jetzt doch mal kurz einmischen:

> Wo genau?
> Im Falle MD5 und SHA-1 wird seit >5 Jahren gewarnt bzw. wurden Angriffe
> bekannt (überwiegend aber mit einer Reihe sehr spezieller Bedingungen).
> SHA-2
> hat diese heute meist ersetzt und gilt aktuell als mathematisch sicher.

"mathematisch sicher" - dafür dreht dir IMHO fast jeder Mathematiker den
Hals um. Mathematisch kann man nur zeigen, dass etwas unter bestimmten
Vorraussetzungen bestimmte Eigenschaften hat - insbesondere ist
Mathematik zeitinvariant, "aktuell" hat da nix zu suchen.

Es gibt natürlich mathematische Theorie über die Schwierigkeit von
Entscheidungsproblemen (diese ganze NP-Vollständigkeitsgeschichte - die
aber ebenfalls auf einer offenen Vermutung beruht). Dabei ist aber
hervorzuheben, dass gerade für die Verfahren, die in Public-Key Methoden
eingesetzt wurden noch nicht bewiesen wurde, dass diese tatsächlich
NP-schwer sind.

Die stärke von modernen Kryptoverfahren liegt darin, dass die Verfahren
bekannt sind und man sehr berühmt werden kann, wenn man sie knackt. D.h.
desto mehr Leute versucht haben ein solches Verfahren zu knacken, umso
sicher gilt es. Das ist aber noch lange keine Garantie dafür, dass das
nächste Genie dennoch eine erfolgreiche Angriffsmethode entwickelt.

Jetzt kann sich jeder selber eine Meinung bilden, ob das ein
soziologisches Problem ist, oder ein technisches ;)

viele Grüße,
Arne

PS: Noch ein Kommentar zu NP-Vollständigkeit: Ich arbeite auf dem Gebiet
von gemischt ganzzahliger Optimierung und für mich ist in der Regel die
Aussage "ein Problem liegt in NP" äquivalent zu "sehr gut, ich hab eine
Chance es (effizient) zu lösen". Heutzutage können SAT und MIP-Solver
viele NP-schwere Probleme nämlich recht effizient lösen. ;-)

Attachment: signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang