ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
[AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy
Chronologisch Thread
- From: Bernd Brincken <brincken_pp AT kanka.de>
- To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy
- Date: Thu, 29 Dec 2011 15:41:51 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
On 29.12.2011 15:06, Jörg Witzel wrote:
...
Nein - das würde ich nicht so sehen. Wenn man mit dem Ziel antritt nach...
Alternativen zu suchen, dann hat man keine Chance die Gräben zu schließen.
* Sammeln aller Anforderungen für die Meinungsbildungsplattform der
Piratenpartei (von Befürwortern und Kritikern und insbesondere von
Nutzern). ...
Aber der Streit um LD / LF geht doch nicht wirklich um die Funktion des Tools, da gibt es dann ja immer etwas zu kritisieren etc, aber das würde ja die Akzeptanz nicht dauerhaft beeinträchtigen.
Im Kern dieses Konflikts stehen doch viermehr die Strategien, mit denen LF voran getrieben wurde, und die dann eben nicht nur LF betreffen, sondern grundsätzliche Haltungen zu Demokratie, Organisation, Transparenz.
Hinter LF stehen Kreise, die intransparente Netzwerke geschmiedet haben, ihre Leute sehr strategisch auswählen und positionieren, mit Medien gut vernetzt sind usw.; und die damit einerseits in Berlin Wahlerfolge erreicht, andererseits IMO politisch die Piraten insgesamt unglaubwürdig gemacht haben.
Also, diese "Gräben" bestehen ganz grundlegend zwischen politischem Anspruch und politischer Praxis.
Jetzt kann man versuchen, die Toolfrage davon abzukoppeln und unabhängig (und damit weniger leidenschaftlich) zu entwickeln; aber die hohe Identifikation mit "ihrem" Tool, und damit im Kern auch mit Post Privacy als gesellschaftlicher Vision, die wirst du den Akteuren da nicht so leicht ausreden, wage ich zu prophezeien.
.. Die Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an
Wahlcomputer sollen erfüllt werden.
Noe, dann kann man LD gleich kippen, denn das Kriterium war ja beim BVerG, dass das Proceder jedem auch ohne Computer verständlich und überschaubar etc sein soll. Das geht nicht zusammen mit einem elektronischen Tool - wasch mich aber mach mich nicht nass.
Es geht bei LD ja auch nicht um Wahlen (-ersatz), sondern die Prozesse davor; und auch um jene außerhalb von Legislative und von Parlamenten.
* Vergleich der möglichen Lösungen zur Schließung der Anforderungslücke:...
o Liquid Feedback umbauen / erweitern
o Eigene Variante des Tools aufbauen
o neues Tool mit Migration
Das Verlassen der skurillen Lua/DB-Funktionen Plattform wäre unvermeidlich, denn damit will kein ernsthafter Programmierer auf Dauer arbeiten; es hängt aber mit der Gruppenidentität der o.g. Strukturen zusammen "Wir sind anders, und wir organisieren uns" - wogegen du als Individuum und auf Ebene der Argumente nicht ankommst.
Genau um dieses Problem zu lösen möchte ich die AG Liquid Democracy
reaktivieren! Dazu muss man aber als erstes die Anforderungen von den
Emotionen und den Umsetzungsideen trennen ...
Was du "Emotionen" nennst, sind Gruppen-Zusammengehörigkeiten, wie so oft.
Wenn es dir gelingt, das analytisch zu packen und "herauszurechnen", und dann anders zu organisieren - Chapeau.
Das haben aber schon manche versucht, daher "ach".
Aber vll sind die Bedingungen ja jetzt wieder besser.
Gruß /
--
Bernd Brincken - Berlin
http://public-process.de
- [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Michael Vogel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Christian Scholz, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Christian Scholz, 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Arne Mueller, 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Dirk H., 30.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 31.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- [AG Liquid Democracy] Strategie und Praxis / was: Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Jörg Witzel, 29.12.2011
- Re: [AG Liquid Democracy] Reanimation der AG Liquid Democracy, Bernd Brincken, 29.12.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.