ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Clearing
- Date: Thu, 6 Aug 2015 08:35:04 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Marco,
zu der Übertragung von privaten Kreditbeziehungen auf Banken weiter unten im Text. Am 05.08.2015 um 18:37 schrieb Marco Schmidt: Hallo Arne,Zur Erklärung von Buchgeld hatte ich im Artikel "Wicksellsche Idealbank" im ersten Abschnitt die Einschaltung einer Bank in eine vorher rein private Kreditbeziehung beschrieben und auch mit einer kleinen Grafik erklärt. Der nächste Schritt wären dann zwei oder auch mehrere Banken in einem Land. Die Anfänge des Clearingssystems in London hat auch ohne eine Zentralbank funktioniert. Die Salden wurden mit echtem Geld = werthaltige Gold- oder Silbermünzen ausgeglichen. Dieser Ausgleich könnte jedoch auch mit einer X-beliebigen Verrechnungseinheit vorgenommen werden. Das Beispiel der Banken kann auch auf Zentralbanken übertragen werden. Wenn sie sich gegenseitig vertrauen können die Salden auch durch Kredite untereinander gleichgestellt werden. Die Beteiligung der Bank von England in das ursprüngliche Clearingsystem geschah offensichtlich nur aufgrund der besonderen Vertrauenswürdigkeit der damaligen Banknoten der Bank von England. Diese hatte durch Einflussnahme auf die Gesetzgebung sich einmalige Privilegien verschafft und auch bleibende Restriktionen für die anderen Banken durchgesetzt. Das eine Zentralbank den Zahlungsverkehr stark vereinfachte ist unbestritten, jedoch in der heutigen Computerzeit ein kaum noch ernstzunehmendes Argument. Die Geldsystem-Pyramide ist heute zweifellos vorhanden, auch wenn sie für den Zahlungsverkehr mE nicht zwingend erforderlich wäre. Die geldpolitischen Funktionen einer Zentralbank heute sind ein ganz anderer Fall. Zur Gelddefinition eine interessante Seite von Luk Korbmacher Was ist Geld Beste Grüße Mumken In Freundschaftsverhältnissen oder im familiären Umkreis braucht es i.d.R. keinen Treuhänder bei ähnlichen Abmachungen, die funktionieren auch so. Das liegt am gegenseitigen Vertrauen der Teilnehmer oder eben der Sicherheit, auf kurzem Wege seiner Forderung auch Nachdruck verleihen zu können. |
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Axel Grimm, 07.08.2015
- [AG-GOuFP] objektiver Wert von Aktien Was: Clearing, Gerhard, 16.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 08.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 08.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Gerhard, 16.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 06.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Rudolf Müller, 06.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 06.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Axel Grimm, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 08.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 08.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Gerhard, 16.08.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.