ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Clearing
- Date: Fri, 07 Aug 2015 07:44:04 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ich würde dabei v.a. über die Bedeutung des rechtlichen Fundaments für die Krise der Eurozone und in GR diskutieren wollen:
Du, Nicolas und ich sehen im Rechtssystem eine wesentliche, unverzichtbare Voraussetzung für das Kredit- und Geldsystem. Leider tut das sonst praktisch kein Ökonom. Die Keynesianer - auch Varoufakis - jedenfalls setzen es einfach als gegeben voraus (was für GR schlicht falsch ist). Die Juristen verstehen das Kredit- und Geldsystem und die makroökonomischen Muster, zu denen es führt, nicht.
Was passiert nun,
- wenn ein Land versucht, ein Kredit- und Bankensystem aufzubauen, OHNE vorher diese rechtlichen Fundamente (samt der dafür nötigen Institutionen) gelegt zu haben?
- wenn eine Währungsunion gegründet wird, in dem es Länder gibt, in dem diese rechtlichen Voraussetzungen fehlen?
- was folgt darauf für die Analyse der Eurokrise, und welche Lösungen impliziert das?
Diese Fragen sind zunächst mal unabhängig von den unterschiedlichen Vorstellungen, die Du bzw. Nicolas und ich von der Funktionsweise des mehrstufigen Bankensystems haben, und diesen Differenzen vorgeordnet.
Außerdem ist es ein Thema, das in der öffentlichen Diskussion praktisch nicht vorkommt, m.E. aber absolut essentiell für ein realistisches Krisenverständnis ist.
Ich denke, wir müssen v.a. auch folgende grundlegenden Fragen stellen:
- Was ist "Recht" überhaupt bzw. was sollte es u.E. sein?
- Was ist Privatrecht (rechtl. Basis des "Marktes"), was ist öffentliches Recht (rechtl. basis des "Staates"? )
- Worin bestehen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede beider?
- In welchem Verhältnis stehen Privatrecht und Öffentliches Recht?
- Welche Rolle spielen beide für die Zentralbank?
Ich denke, hier liegen nicht nur ganz wichtige Fragen für die Verfaßtheit der EU (f. einen zukünftigen Verfassungsentwurf für diese), sondern auch ein Schlüssel dafür, unsere Differenzen in Bezug aufs Finanzsystem zu klären.
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Gerhard, 16.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 06.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Rudolf Müller, 06.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 06.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Axel Grimm, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 08.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 08.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Gerhard, 16.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Rudi, 16.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Exile (O.Herzig), 16.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, moneymind, 17.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Axel Grimm, 17.08.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.