ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: David Finsterwalder <d.finsterwalder AT gmail.com>
- To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
- Date: Fri, 20 Mar 2015 07:56:52 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hey Arne,
Volle Zustimmung. Besonders wichtig sind imo auch die Umstände unter denen Geld in einem Kreditkontrakt geschöpft wird. Beachtet man das nicht, könnte man auch einfach der naiven Meinung sein, dass Geld aus dem Nichts geschöpft wird. Wäre Geld aus dem Nichts geschöpft, würde es wohl kaum irgendwo fehlen und eine Bank könnte nicht pleite gehen.
Grüße
David
Volle Zustimmung. Besonders wichtig sind imo auch die Umstände unter denen Geld in einem Kreditkontrakt geschöpft wird. Beachtet man das nicht, könnte man auch einfach der naiven Meinung sein, dass Geld aus dem Nichts geschöpft wird. Wäre Geld aus dem Nichts geschöpft, würde es wohl kaum irgendwo fehlen und eine Bank könnte nicht pleite gehen.
Grüße
David
Am 19. März 2015 um 23:44 schrieb Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:
> Am 19.03.2015 um 19:26 schrieb Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>:
>
> Nicht ganz verstehen kann ich den offensichtlichen Zwang, unbedingt in jede Diskussion zum Geldsystem juristische Spitzfindigkeiten mit einzubeziehen.
Hallo Rudi,
wäre Geld aus Kuhscheiße gemacht, dann würden wir intensiv und bis ins Detail über Kühe reden.
Da aber Geld auf dem Mist unseres Rechtsordnung wächst und gedeiht, müssen wir uns m.E. aus gutem Grund mit den damit verbunden rechtlichen Dingen bis ins Detail beschäftigen. Nur über den rechtlichen Aspekt kann man m.E. Geld überhaupt verstehen.
Die meisten Menschen glauben ja ernsthaft, dass das Bargeld in ihren Geldbeutel „Geld" sei und sind völlig verstört, wenn man versucht zu erklären, dass die Banknoten und Münzen lediglich der Nachweis für Geld sind und das eigentliche Geld ein subjektives Recht ist. Anschaulich gesprochen sind die Banknoten und Münzen lediglich die Verpackung für den abstrakten unsichtbaren Inhalt. Die Wirkung des Geldes geht aber vom Inhalt aus - und nicht von der Verpackung.
> Ob ein Anspruch vor Gericht durchsetzbar ist oder nicht, ist doch mE erstmal sekundär.
So sehe ich das zunächst auch, aber nachdem Patrick so versessen darauf bestanden hat, dass das eigentliche Geld die „Verpackung“ sei und der „Inhalt“ irgend so ein Hirngespinst, das Verschwindet, wenn die Verpackung zerstört wird, habe ich dagegen gehalten.
> Sich über mögliche Formen von gerichtsverwertbaren Nachweisen zu unterhalten, wäre sicher auf einer Seite für Juristen angebracht, bringt uns aber beim grundsätzlichen Verständnis des existierenden Geldsystems mE nicht wirklich weiter. Im Vordergrund stehen doch die Funktionen und Eigenschaften von Geld sowie deren Einflüsse auf die Wirtschaft / Finanzwirtschaft und nicht Sonderfälle im täglichen Umgang mit Geld und deren juristische Beurteilung.
> Ich kaufe ein Auto und zahle den Kaufpreis mit Geld. Danach gehört das Auto mir. Ob hier in juristischem Sinne „subjektive Rechte“ im Spiel sind oder nicht, ist doch für das Verständnis des Kaufs erstmal unerheblich.
Wie du hier den Autokauf beschreibst entspricht der Vorstellung, dass die Sonne sich um die Erde dreht.
Kopernikus würde dir den Autokauf wie folgt beschreiben:
Wenn du ein Auto kaufst, dann kaufst du nicht das Auto, sondern das Eigentumsrecht (= subjektives Recht) am Auto. Und als Eigentümer kannst du jetzt sowohl über das Auto als auch über das Eigentumsrecht am Auto verfügen. D.h. du bist befugt, dich in dein Auto zu setzen und damit zu fahren oder du kannst auch dein Eigentumsrecht am Auto wieder verkaufen oder du kannst das mit dem Eigentumsrecht verbundene Nutzungsrecht für eine Zeit lang an deine Frau übertragen und dann darf die damit fahren u.s.w.
Zugegeben das ganze hört sich genau so Spitzfindig an, wie die Behauptung, dass sich die Erde um die Sonne dreht - und nicht umgekehrt, wie wir es jeden Tag mit eigenen Augen beobachten können.
Viele Grüße
Arne
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Axel Grimm, 19.03.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Rudolf Müller, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Finsterwalder, 20.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Rudolf Müller, 22.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 23.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Rudolf Müller, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Rudolf Müller, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 20.03.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 20.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 21.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.