Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
  • Date: Sun, 15 Mar 2015 12:30:24 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Arne Pfeilsticker
Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de


Am 15.03.2015 um 08:59 schrieb Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>:


Am 14.03.2015 um 13:00 schrieb Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:

Die Ausbeutung über die Geldschöpfung kann nur deshalb funktionieren, weil das geschöpfte Geld einen Wert hat und der Geldschöpfungsgewinn bei Giralgeld fast dem Nominalwert des Geldes entspricht.

Was du als "Geldschöpfungsgewinn" bezeichnest, ist nichts weiter als die Differenz dessen, was Geld tatsächlich "wert" ist und dem Wert des Gutes, das dafür eingetauscht wird. Eigentlich gibst du mir recht, bist aber so sehr in der "Wertillusion" verhaftet, dass du es nicht zu erkennen vermagst.

Wenn jemand 1 Mio.€ schöpft, hat er damit noch keinen "Wert" geschaffen, es sind nur ein paar Bits und Bytes.

Genau hier liegt der Unterschied in der Betrachtungsweise. Wenn jemand 1 Mio. € Geld schöpft, dann produziert er subjektive Rechtsansprüche. Mit diesen Rechtsansprüchen können Verbindlichkeiten bezahlt werden, die, wenn der Schuldner es nicht tut, die ganze Macht des Staates ihn zwingt seine Schulden zu begleichen. Die Bits und Bytes von denen du sprichst sind nicht das Geld, sondern lediglich der Nachweis des Geldes. 

So lange du den Nachweis des Gelds mit Geld verwechselst, kommst du in der Analyse des Geldes kein Stück weiter. Das wäre so, wie wenn du zum Arzt gehst und dieser meinen würde, dass wenn er deinen Personalausweis studiert, er etwas über deine eventuelle Krankheit erfahren könnte. 

Geldschöpfung ist - mit gewissen Einschränkungen - auch Wertschöpfung. Die Wertschöpfung ergibt sich u.a. aus den Funktionen, die Geld in der Volkswirtschaft ausübt. Ohne unserer heutiges Giralgeld, wäre die Entwicklung unserer Wirtschaft nicht denkbar.

...

Es gab wahrscheinlich nie ein geschickteres Herrschaftsinstrument als das Geld:

In dieser These sind wir uns einig.

Gebe nichts, und bekomme im Gegenzug die Arbeitsleistung eines ganzes Volkes - das sich obendrein um des Geldes wegen selbst gegenseitig kontrolliert und unterdrückt. Herrlich!

… aber nicht in der Begründung. Und das liegt m.E. daran, dass du den Nachweis des Geldes für das eigentliche Geld hältst. 



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang