ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA
- Date: Sun, 15 Mar 2015 11:03:25 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ausschnitte aus einem Vortrag von George Friedman (Gründer es US-Think Tanks "Stratfor http://de.wikipedia.org/wiki/Stratfor"
https://www.youtube.com/watch?v=oaL5wCY99l8 (12 min, die sich lohnen)
Friedman geht sehr konkret auf die US-Interessen in Europa ein: "US-Hauptziel seit einem Jahrhundert war es, ein Bündnis Russland+Deutschland zu verhindern". Die US-Strategie besteht darin, zwischen RU und D einen Gürtel amerikafreundlicher Staaten aufzubauen, einen "cordon sanitaire": Baltikum, Polen, Tschechien/Slowenien, Rumänien, Bulgarien.
Den gesamten Vortrag findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=QeLu_yyz3tc
Albrecht Müller (nachdenkseiten) hat ihn am Freitag ebenfalls schon kommentiert:
http://www.nachdenkseiten.de/?p=25398#more-25398
Was hat diese Meldung in einem Forum über Geldordnung und Finanzpolitik verloren?
Wir hatten hier kürzlich zum Thema, wie die USA 1944 in Bretton Woods in letzter Minute in einer nebulösen Aktion die fast schon beschlossene neue Weltwährungsordnung, die maßgeblich von den Ideen von Keynes beeinflußt war, in ihrem Interesse abgebogen hat, woraus das System der Dollarhegemonie und dann ab 1971 der "globale Minotaurus http://uadphil.econ.uoa.gr/UA/files/121759885..pdf" (Varoufakis) entstand. Ich verweise dazu nochmal auf den Aufsatz von Massimo Amato und Luca Fantacci, "Back to WHICH Bretton Woods?", verlinkt hier:
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Fantacci.2C_Luca
Die Organisation des Weltwährungssystems, die nach 2008 wieder vermehrt in Frage gestellt wurde, wurde also massiv von geopolitischen Interessen (der damals nach dem Abstieg des British Empire und nach dem gescheiterten deutschen Versuch, die Nachfolgerolle zu übernehmen, neu zur Hegemonialmacht aufgestiegenen USA) beeinflußt.
Was heißt das für die Wirtschaftstheoriebildung?
Ich hatte ja hier schon mehrfach bekundet, daß ich Nitzan/Bichlers Ansatz einer ("monetären" bzw. kreditären) "Machttheorie des Werts" (und die Entsorgung von Grenznutzen- und Arbeitswerttheorie) für sehr sinnvoll halte.
Ich würde das jetzt erweitern: ich denke auf der Basis einer Perspektive auf die Geschichte des Weltwährungssystems, daß eine Wirtschaftstheorie nur eingebettet in eine übergeordnete Theorie der Macht (und Kooperation) rexistieren kann.
Speziell an David: da würde mich brennend interessieren wie Hegel mit der Frage der Macht umgegangen ist bzw. drüber nachgedacht hat.
- [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, moneymind, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, moneymind, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, moneymind, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, Rolf Müller, 18.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, moneymind, 18.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, Rolf Müller, 18.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, moneymind, 19.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, Rolf Müller, 18.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, moneymind, 18.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, Rolf Müller, 18.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, moneymind, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Finanzkrieg, was: Zur Strategie der USA, moneymind, 15.03.2015
- [AG-GOuFP] Staatsverschuldung, Steuer- und Geldpolitik in den USA, Christoph Mayer, 17.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA, moneymind, 15.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.