Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA


Chronologisch Thread 
  • From: Rolf Müller <rolf.mueller9 AT t-online.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Zur Strategie der USA
  • Date: Wed, 18 Mar 2015 18:24:44 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 18.03.2015 um 13:09 schrieb moneymind:
>
>
> Mit Kalecki hab ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Werde ich mir
> mal anschauen, können wir dann ggf. ja mal auf die Agenda setzen.
>
>> Zumindest so weit, dass man bei den genannten Bereichen Werttheorie
>> und Machttheorie halbwegs einen Überblick gewinnt. Erst dann wäre man
>> möglicherweise einigermaßen in der Lage zu beurteilen ob die ganz
>> spezielle Sichtweise von Schulmeister beziehungsweise Nitzan/Bichler
>> ein konstruktives Element enthält dem man sich zuwenden möchte oder
>> aber nur eine eigenwillige Interpretation der grundlegenden Arbeiten
>> von Kalecki und Marx darstellen= .
>
> Nitzan/Bichler sind sicher nicht bloß Interpreten von Marx/Kalecki -
> wenn Du das so siehst, scheinst Du da noch nicht näher reingesehen zu
> haben. Werde aber mal versuchen, nachzusehen, welche Rolle Kalecki für
> die beiden spielt.
Falls Du Zugriff auf 'The Global Political Economy of Israel' hast. Dort
nehmen Nitzan/Bichler an mehreren Stellen Bezug auf Kalecki (S. 12, 39,
158, 207-210, 340) . In dem Quellenanhang findet sich:

Kalecki, Michal. 1943a. [1971]. Costs and Prices. In Selected Essays on
the Dynamics of the
Capitalist Economy, 1933–1970. Cambridge: Cambridge University Press,
pp. 43–61.
Kalecki, Michal. 1943b. [1971]. Political Aspects of Full Employment. In
Selected Essays
on the Dynamics of the Capitalist Economy, 1933–1970. Cambridge:
Cambridge University
Press, pp. 138–45.
Kalecki, Michal. 1964. [1972]. The Fascism of Our Times. In The Last
Phase in the
Transformation of Capitalism. New York and London: Modern Reader, pp.
99–104.
Kalecki, Michal. 1967. [1972]. Vietnam and U.S. Big Business. In The
Last Phase in the
Transformation of Capitalism. New York and London: Modern Reader, pp.
99–104.
Kalecki, Michal. 1971. Selected Essays on the Dynamics of the Capitalist
Economy, 1933–1970.
Cambridge: Cambridge University Press.

Bzw. in 'Capital as Power' (S. 14-15, 50-51, 242, 313, 331) - Quellenanhang:

Kalecki, Michal. 1943a. [1971]. Costs and Prices. In Selected Essays on
the Dynamics
of the Capitalist Economy, 1933–1970. Cambridge: Cambridge University
Press,
pp. 43–61.
—— 1943b. [1971]. Political Aspects of Full Employment. In Selected
Essays on the
Dynamics of the Capitalist Economy. 1933–1970. Cambridge: Cambridge Univer-
sity Press, pp. 138–45.
—— 1971. Selected Essays on the Dynamics of the Capitalist Economy,
1933–1970.
Cambridge: Cambridge University Press.

Damit heben sich Bichler/Nitzan positiv von Schulmeister ab. Bei
letzterem muß man schon intensiver suchen um Gewahr zu werden, daß seine
'langen Wellen' von Kaleckis 'Politischen Zyklen' adaptiert wurden.
>
>> So sehr es mich freut in Dir endlich jemanden gefunden zu haben mit dem
>> ich mich zu Marx und Stützel austauschen kann und dabei sehr profitiere,
>> so bedenklich fände ich es mit einem isolierten Blick auf Schulmeist= er
>> und Nitzan/Bichler in unserer Gruppe lediglich Glaubensbekenntnisse bzw.
>> Meinungen zu provozieren statt sich fundierte Urteile zu bilden.
>
> ? Ich will nicht Glaubensbekenntnisse provozieren,
Dass dies nicht in Deiner Absicht liegt ist sonnenklar. Der Begriff
'Glaubensbekenntnisse' ist der Devise 'Übertreibung macht anschaulich'
geschuldet. Sollte ich mir wohl besser abgewöhnen. Ich wollte nur auf
die Differenz von Meinung und Urteil abheben. Um es anschaulicher zu
machen was ich zum Ausdruck bringen wollte - Würde Dir beim Verständnis
der Theorien von Nitzan/Bichler nicht etwas entscheidendes fehlen wenn
Du niemals Marx gelesen hättest?
> sondern einfach auf Autoren hinweisen, von denen ich das Gefühl habe,
> daß sich mich entscheidende Schritte weitergebracht haben, und hoffe,
> daß andere dort ebenfalls fruchtbare Erkenntnisquellen finden, sodaß
> wir drüber diskutieren können.
>
>
Ich finde deine Hinweise auf Autoren teilweise sehr fruchtbar! Mit der
Power-Theorie von Nitzan und Bichler kann ich mehr anfangen als mit

Ihrer sog. Werttheorie, die ich eher als Preistheorie verstehe.

--
instead of focusing on our differences,
we should look at what we all have in common...
http://www.youtube.com/watch?v=qLci5DoZqHU

Attachment: 0xEE6C8D70.asc
Description: application/pgp-keys




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang