Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz


Chronologisch Thread 
  • From: David Finsterwalder <d.finsterwalder AT gmail.com>
  • To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
  • Date: Fri, 13 Mar 2015 21:35:09 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hey ukw,
 

Wenn die Geldmenge steigt aber die Gütermenge konstant bleibt so ist der Wert der Güter unter Druck. Die Schulden bleiben bei QE erstmal fix. Damit entstehen inflationäre Tendenzen, wenn das ZB Geld (M0) zu M1 M3 oder Bargeld wird. Das ist jedoch nicht  ohne weiteres möglich. Bei der Kreditvergabe z.B. entstehen neue Güter, denen die neu geschöpfte Geldmenge gegenüber steht. Nur der Staat kann neue Schulden machen ohne das zwangsläufig neue Güter entstehen. Durch die Ablösung alter Schulden (Refinanzierung)  entsteht kein neues Geld - es sinken nur die Zinsen für bereits vorhandenes Geld.

 
Geldmengenbetrachtungen kannst du vergessen. Das führt zu nix. Inflation entsteht nur durch (kreditfinanzierte) Nachfrage und nicht durch irgendwelche Mengen. Q€ wirkt im momentane Umfeld deflationär, weil es die Bankgewinne drückt ohne zu mehr Investitionen zu führen. Es vermindert die Deflationstendenz nicht. 

Allenfalls, wenn der Michel jetzt zur Bank rennt um sich einen Sofort Kredit zu holen, weil die Zinsen so niedrig sind. Wird der Michel aber wohl kaum tun, weil ja dauernd von "Überschuldung" und "Sparen" die Rede ist. 

Grüße
David



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang