Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz


Chronologisch Thread 
  • From: David Finsterwalder <d.finsterwalder AT gmail.com>
  • To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
  • Date: Fri, 13 Mar 2015 13:46:53 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hey wolfgang,

Am 13. März 2015 um 10:32 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:
Da sollte man vielleicht dazuzusagen, daß es DA inflationiert, wo keiner Inflation mißt, wo aber die Finanzbranche massiv profitiert: an den Börsen. DA wirkt die lockere Geldpolitik nämlich wunderbar (bei jeder Zinssenkung jubliieren die und es geht aufwärts) - da, wo Inflation gemessen wird, dagegen nicht.

Im Gegenteil. Die lockere Geldpolitik drückt die Rendite von Staatsanleihen. Draghis Grenze is zwar -0,2% und darunter wird durch die EZB nicht gekauft, aber wegen Interesse an liquiden und stabilen Assets liegen Deutsche schon darunter: http://www.deutsche-finanzagentur.de/de/institutionelle-investoren/primaermarkt/auktionsergebnisse/

Aus Anlagenotstand fließt "vorhandenes Geld" (Gewinnüberschüsse etc)  in Aktien. Mit Dividende lässt sich Rendite erzielen und Aktien stellen immerhin Sachwerte da, da man Unternehmensanteile erwirbt.  

Ich hab jetzt nicht nach Käufern geschaut, aber mich würde es nicht wundern, wenn Unternehmen mit ihren Gewinnüberschüssen ihre eigenen Aktien zurückkaufen (="Schulden" tilgen => Schuldendeflation). 

Die expansive Geldpolitik drückt nur die Gewinne aus Zinsdifferenzgeschäfte, erhöht den Anlagenotstand weiter und wirkt deflationär.

Ich sehe nirgendwo irgendwas relevant Inflationäres.

In größeren Städten in China fallen wohl auch die Löhne. Scheint als bringt Mindestlohn eher nix: http://www.shanghaidaily.com/business/finance/Shanghai-tops-salary-ranking/shdaily.shtml

Ich bin mir nicht mal mehr mit meiner eher positiven Sich auf China sicher. 

Grüße
David




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang