ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
- Date: Fri, 19 Dec 2014 21:11:24 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 19.12.2014 um 17:23 schrieb ukw:
Was heißt das: "... doch er greift das Bankenmodell nicht an... warum nicht?"Die GLS-Bank macht das schön transparent, wie sich deren Einnahmen aus Kreditzinsen auffächern: http://master.gls.de/media/bs-online/2014_34_1/files/assets/common/downloads/Bankspiegel__3-4_2014.pdf Seite 40/41 mit Grafik. Auch der Aufwand für Einlagenzinsen gehört zu den Kosten dazu, das nur zur Sicherheit, weil da lediglich 5 Punkte durchnummeriert sind. Besser lässt sich glaube ich nicht veranschaulichen, wie "der Zins" umverteilt wird. Die schreiben zwar auch wie aus der Verleihwelt, aber das ist halt tief verankert: "Mit dem angelegten Geld spekulieren wir nicht an den Finanzmärkten, sondern stellen es ebenfalls zu marktüblichen Konditionen unseren Kreditkunden zur Verfügung" Man müsste die einfach mal anschreiben und fragen, wie sie es bewerkstelligen, Giralgeld weiterzuverleihen. Vielleicht fällt ihnen dann auf, dass es immer neu geschaffenes Geld ist, was bei Kreditvergabe entsteht. "Spareinlagen" sind gebundene Liquidität, d.h. sobald sie sich in der Bank befinden ein Klotz am Bein. Kostenfaktor (s.o.) und bei Kundenwunsch wieder liquide zu machen. Warum werden trotzdem Kundengelder angeworben? Weil der Zufluss mit Zentralbankgeld einhergeht, dem (Inter-)Bankengeld. Zu- und Abflüsse im Gleichgewicht zu halten mit den verschiedenen Präferenzen und Fristigkeiten ist die hohe Kunst im Bankgewerbe. Ein Hinweis dazu folgt unten auf Seite 40: "Grundlage unserer Arbeit sind die Genossenschaftsanteile, die uns unsere Mitglieder als Eigenkapital zur Verfügung stellen" Damit sind die Kundeneinlagen "investiert" (illiquide gestellt), der Refinanzierungsdruck verschwunden. Die Risiken bei der Giralgeldherstellung sind seit SoFin/2008 (Änderung im Bilanzrecht der Finanzinstitute) durch vom Markt gelöste Bewertung des "Buchwerts" "steuerbar" und den Gegebenheiten jederzeit leicht anzupassen.Das müsstest Du mal näher erläutern.
|
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Jürgen Niccum, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Jürgen Niccum, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Mayer, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Comenius, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Mayer, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 19.12.2014
- [AG-GOuFP] Staatsverschuldung, BIP und Steuersätze historisch, Christoph Mayer, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 20.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 20.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 20.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 20.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 21.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 22.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Peter Baum, 20.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 20.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 21.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 22.12.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.