ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel
- Date: Sun, 14 Dec 2014 01:36:24 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 13.12.2014 um 20:38 schrieb Exile
(O.Herzig):
Für mich ist auch derzeit die Geldmenge "begrenzt" und zwar durch 1% Mindestreserve an Zentralbankgeld.Auf dem Auge der Mindestreserve bist Du offensichtlich etwas kurzsichtig. Gerade die 1 % Mindestreserve spielen bei der Geldschöpfungskapazität der Geschäftsbanken keine Rolle mehr. http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Mindestreserve "Die Mindestreserve in ihrer heutigen Form mit einem Reservesatz von nur 1 % hat keine Auswirkungen auf die Kreditschöpfungsmöglichkeit der Geschäftsbanken mehr. Sie dient lediglich einer Reduzierung der erforderlichen Zentralbankmittel beim Zahlungsverkehr im Bankensystem und wirkt deshalb auch indirekt beruhigend auf das Auf und Ab der Zentralbankzinsen." Hierzu die Deutsche Bundesbank http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Aufgaben/Geldpolitik/Mindestreserven/mindestreserven.html "Die wichtigsten Funktionen des Mindestreservesystems sind die Stabilisierung der Geldmarktsätze und die Vergrößerung der strukturellen Liquiditätsknappheit im Bankensystem (Quelle: Die Geldpolitik der EZB. Europäische Zentralbank, Frankfurt 2004)." Welche Faktoren haben nun einen Einfluss auf die Höhe der von einer Geschäftsbank schöpfbaren Kreditmenge?
Weitere Voraussetzungen sind:
Die Kreditschöpfungskapazität einer Bank auf die Mindestreserve
zu beschränken, ist mE deshalb in mehrfacher Hinsicht nicht
tragfähig. Beste Grüße
|
- [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, k-nut, 13.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Rudolf Müller, 13.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Patrik Pekrul, 13.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Christoph Mayer, 13.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Exile (O.Herzig), 13.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Christoph Mayer, 13.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Exile (O.Herzig), 13.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Rudolf Müller, 14.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Geldmultiplikatormodell, Marco Schmidt, 14.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Geldmultiplikatormodell, Rudolf Müller, 14.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Geldmultiplikatormodell, Marco Schmidt, 14.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Geldmultiplikatormodell, Rudolf Müller, 15.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Axel Grimm, 15.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Rudolf Müller, 16.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Axel Grimm, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Marco Schmidt, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Axel Grimm, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Marco Schmidt, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Geldmultiplikatormodell, Marco Schmidt, 14.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Rudolf Müller, 14.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Exile (O.Herzig), 13.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ein basisinformativer Artikel, Christoph Mayer, 13.12.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.