Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums
  • Date: Sun, 26 Oct 2014 13:25:13 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

thewisemansfear schrieb:
Dazu passt Axels Grafik: http://www.axelgrimm.de/bilder/Wirtschaftswachstum_grafisch.pdf
Grün zeigt die Bestandsentwicklung (Wirtschaftsleistung), rot ist die
zeitliche Veränderliche (Wirtschaftswachstum). Mathematisch gesehen
ist das die Ableitung der Wirtschaftsleistung.
...
Auf Axels Grafik zurückzukommen: wenn der wirtschaftliche Ausstoß
absolut jedes Jahr um dieselbe Menge zunehmen soll, dann geht die
Wachstumsrate automatisch zurück (bis irgendwann auf nahe Null). Wer
den exponentiellen Charakter aufrecht erhalten will, braucht schon
gehörig Phantasie, wie er/sie das bewerkstelligen will.

Ich halte es für sehr wichtig, die Wirtschaftsleistung in einer Durchleuchtung noch aufzuteilen sind die Bereiche:
extrem langlebige Güter (z.B. Immobilien)
langlebige Güter (z.B: LKWs)
kurzlebige Güter (z.B. Lebensmittel, Brötchen)
und Wirtschaftsleistung, die keinen Bestand ausbildet (Dienstleistung z.B. Haareschneiden)

Ist die Versorgung fast aller mit extrem langlebigen Gütern im Ziel, muss die wirtschaftlichen Tätigkeit in diesem Sektor sinken = Wirtschaftsschrumpfung des Teilsektors.
Dafür sind andere Bereiche noch mit Bedarf, die noch ein Wachstum aufweisen. Diese müssen überproportional wachsen um die Schrumpfung zu kompensieren, damit unter dem Strich ein mehr herauskommt.

Würde es kein Verschiebungen geben (= eine unrealistische Annahme), dann würde bei abnehmenden Wachstum von 1,5% pro Jahr auf 0% pro Jahr über 100 Jahre z.B. im Bausektor sich Leistung verdoppeln = Statt z.B. 300.000 pro Jahr täten 600.000 Einheiten hergestellt werden.
Wenn alle aber schon ein Haus haben, wer soll dann die zusätzlich in den hundert Jahren hergestellten z.B. >100 Mio Häuser bewohnen?

Oder Dienstleistung: Über 100 Jahre verteilt nimmt die Haareschneideleistung von z.B. 2 Mio h pro Jahr auf 4 Mio h pro Jahr zu. Nun hat sich entweder die Bevölkerung verdoppelt oder bei gleichbleibende Kopfzahl muss jeder doppelt so oft zum Frisör gehen.

Verschiebt sich die Wirtschaftsleistung in den Sektor Dienstleistung und ie 60 Mio überflüssigen Immos werden nicht gebaut, dann muss man nicht nur doppelt so häufig wie heute zum Frisör gehen, sondern möglicherweise sogar 8 mal so oft wie heute.

Ein anderes Beispiel, das unter dem Strich kein Wirtschaftswachstum hat: Eine Innovation verdrängt etwas Bisheriges. Das eine geht runter, das andere geht rauf:
Beispiel: Wir bauen endlich die Magnatschiebebahn und bauen den Kram aus, dann gehen die Flugverbindungen von Strecken bis 1.000 km kaputt. Statt Flughäfen und Fliegzeuge werden Magnetschwebezüge und Bahnhöfe/Züge gebaut.

Es gilt: Nullwachstum vermehrt den Bestand, solange die Wirtschaftsleistung höher als die Erhaltungsleistung ist.

----------------------------------------

Auf die Frage: Wieviel % Wirtschaftswachstum hat eine Region in der Bauwirtschaft, in der jedes Jahr ein Äquivalent von 5.000 Hauseinheiten geleistet werden?
… können nur wenige eine Antwort finden. Diese Frage wird von einem Professor regelmäßg gestellt. Dabei kommt heraus, das BWLler so gut wie nie eine Antwort finden (die benötigen Angaben über den Bestand, Preise und Kosten). Architekten, Techniker, Naturwissenschafter und helle Köpfe finden dagegen eine Antwort, wenn auch lange nicht alle.
Es sind 0% Wirtschaftswachstum in dem Wirtschaftssegment Bau in der Region.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang