Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums
  • Date: Sun, 26 Oct 2014 10:51:40 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hi,

Ja, Mandeville sagt im Prinzip, "private vices" führen zu "public benefits" (wobei Liberale regelmäßig hinzufügen, daß individuelle hohe Ideale regelmäßig zu öffentlicher Armut führe und dafür als Beispiel den Sozialismus anführen).

Stützel nennt das das ein "klassisches Konkurrenzparadoxon" (siehe z.B. Grass/Stützel: Volkswirtschaftslehre, München 1988, S. 156-165).

Er unterscheidet drei Klassen von Konkurrenzparadoxa: klassische Konkurrenzparadoxa (wie die obigen), marx'sche Paradoxa (siehe hier https://de.scribd.com/doc/116957395/Wolfgang-Stutzel-zur-Funktion-von-Gewerkschaften und ausführlicher hier https://de.scribd.com/doc/179572845/Wolfgang-Stutzel-Marx-sche-Paradoxa) und Kreislaufparadoxa. Letztere basieren darauf, daß bei jeder Forderung den Schulden des Schuldners gleich hohe Guthaben des Gläubigers gegenüberstehen und bilden die Grundlage der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (daher Kreislaufparadoxa).

Nur letztere wurden hier meineswissens bisher diskutiert.

Die Frage wäre, wie man mit einer liberalsozialen Grundhaltung zu obigem klassischem Konkurrenzparadoxon steht - denn dies ist ja ein Kampfargument der radikallliberalen Marktfundis gegen alles Staatliche und Gemeinschaftliche.

Gruß
Wolfgang

tfunker schrieb:

Mandeville-Paradoxon

"Stolz, Luxus und Betrügerei / Muss sein, damit ein Volk gedeih'."

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ein-gedicht-und-die-moderne-oekonomie-ein-lob-dem-laster-1.824385




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang