Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] George Soros: Europas Zukunft hängt jetzt von Deutschland ab

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] George Soros: Europas Zukunft hängt jetzt von Deutschland ab


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] George Soros: Europas Zukunft hängt jetzt von Deutschland ab
  • Date: Thu, 15 May 2014 20:21:04 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hi Thomas,

in der DDR gab es Eigentum, Vertrag, Kredit und Geld.

Klar doch - und auch mit der Freiheit stand alles zum Besten. Und die Republikflüchtlinge, mit denen ich unterhalten habe, reden nur Stuß?

Eigentum und Vertrag heißt: Schuldner haften mit Eigentum für im Rahmen der Vertragsfreiheit formell freiwillig eingegangene Verpflichtungen. Bei Zahlungsunfähigkeit können sie ihr gesamtes Eigentum per Zwangsvollstreckung verlieren. D.h. Betriebe können bankrott gehen.

Ein DDR-Betrieb konnte nichts davon und war deshalb auch kein "Unternehmen". Sondern quasis ein "Amt", Teil der Staatsbürokratie.

Es gab in der DDR "Eigentum und Vertrag"? LOL - im Sprachgebrauch vielleicht. Schon mal einen Blick ins BGB geworfen?

um wirtschaftliche Fakten zu erfahren ist eine "Fahrt" eine denkbar am
wenigsten unabhängige. Dass Häuser grau, die Umwelt zerstört,... ist,
lässt sich in vielen kapitalistischen Musterstaaten finden.

BRD und DDR sind wunderbar für den direkten Systemvergleich. Beide starteten mit denselben Ausgangsbedingungen, das Deutsche Reich war ein einheitliches Rechtsgebiet. Die Unterschiede beim Grenzübertritt ab 1990 sind nicht auf 40 Jahre unterschiedliche Systeme zurückzuführen? Dann bitte - worauf führst Du sie zurück?

falsch, an den Gütern des täglichen Bedarfs gab es keinen Mangel.
Schlangen gab es, wenn es Bananen zu kaufen gab (weil alle
Bananenproduzierenden Länder außerhalb des sowjetisch beeinfl.
Wirtschaftsraumes lagen).


D.h. die üblichen Schlangen in sozialistischen Ländern, in Rußland noch heute notorisch wie auch auf Ämtern in kapitalistischen Ländern, deuten jeweils lediglich darauf hin, daß dort jeweils Bananen verkauft werden? Mach keine Witze, Mann.

Frage mal paar ehemalige DDR-Bürger. Und wenn Du verstehen willst, wie das System funktionierte, wirf mal einen Blick in Kornais Bücher ("Economics of Shortage", "The Socialist System" - er lebte in Ungarn und studierte das sozialistische System von innen).

4. Historische Gründe (Industrialisierungsnachteil der Sowjetunion),
US-Dollar als Weltleitwährung

Auch die UdSSR schaffte es bekanntlich nie mit dem Einholen und Überholen des Kapitalismus. Japan und Südkorea ohne Probleme. Machten die es sozialistisch? Die Chinesen?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang