ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: Nicolai Hähnle <nhaehnle AT gmail.com>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem
- Date: Wed, 24 Oct 2012 02:54:14 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Nicolai,
auch ich schätze Wittgenstein, aber ich weiß jetzt nicht genau auf was du konkret anspielst.
Wittgenstein war Logiker und für dich als Mathematiker gehört Logik zum Handwerkszeug.
Und nach diesem Handwerkszeug steht die Aussage: "There Ain't No Such Thing As A Free Lunch" im Widerspruch zu "Ja, es ist ein Perpetuum Mobile!"
Aus meiner Sicht ist die 1. Aussage wahr und die 2. Aussage falsch.
Das was als Perpetuum Mobile wahrgenommen wird, ist m.E. ein nicht beachteter Aspekt des Geldes.
Waren und Dienstleistungen bekommen ihren Wert unmittelbar durch Angebot und Nachfrage und mittelbar durch die Funktion, die diese Wahren und Dienstleistungen im Gesamtsystem erfüllen.
Für den Wert einer Ware ist es unerheblich, ob sie materiell oder immateriell ist. Für den Wert ist auch unerheblich, wie teuer oder billig die Entwicklung und Herstellung der Ware bzw. Dienstleistung ist.
Geld ist die gemeinsame Eigenschaft aller Waren und Dienstleistungen und einschließlich Geld selbst. Diese gemeinsame Eigenschaft ist der Nominalwert des Geld und die damit verbundene Kaufkraft: 10 Euro können Waren oder Dienstleistungen im Wert von 10 Euro kaufen.
Geld ist auch eine Rechtsbeziehung, deren Enden zueinander Invers sind: Forderung bzw. Verbindlichkeit. Das Forderungsende ist der Wert des Geldes.
Aufgrund der Funktionen des Gelds wollen Wirtschaftssubjekte Geld halten und sind bereit dafür den entsprechenden Preis zu zahlen. Dadurch gibt es eine gewisse Geldmenge im System, die dauerhaft im System verbleibt. Geldschöpfung bis zu dieser Höhe ist gleichzeitig Wertschöpfung und der Wert ist der Geldschöpfungsgewinn. Wird diese gewisse Menge an Geld überschritten, dann "frisst" die zusätzliche Geldmenge teilweise oder ganz ihren eigenen Wert in Form von Inflation.
Das, was jetzt als Perpetuum Mobile wahrgenommen wird, ist in Wirklichkeit die einmalige Realisierung des Geldschöpfungsgewinns. Diese einmalige Realisierung des Geldschöpfungsgewinns geschiet z.B. auch dadurch, dass die Bank eine Forderung abschreibt. Dabei realisiert der Schuldner den Geldschöpfungsgewinn.
Von Perpetuum Mobile kann also nicht die Rede sein. Dazu müsste der Prozess von Kreditvergabe (= Geldschöpfung) und Abschreibung (= nicht Geldvernichtung) beliebig oft wiederholt werden können.
Gibt es gegen diese Interpretation des Sachverhaltes deinerseits einen Einwand?
Viele Grüße
Arne
Anmerkung zu fremden Staatsschuldverschreibungen bei Zentralbanken. Die Chinesische ZB hält nach meinem Wissen amerikanische Staatsschuldverschreibungen in Billionen Höhe.
Hallo Arne,
2012/10/22 Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:'Patrik74 schrieb:Na wenigstens EINER hat's begriffen!!!Hallo Patrik,gratuliere, ihr habt gerade das Perpetuum Mobile des Finanzsektors erfunden:Staatsschulden aufnehmen und abschreiben. Herz, was begehrst du mehr? Wozudann noch Steuern und selbst ein großzügiges BGE wäre machbar?Falls dir doch noch Zweifel kommen, dann kannst du meinen Beitrag unter denbearbeiteten Themen im Wiki lesen:*Welches Problem steckt hinter einem negativen Eigenkapital einerZentralbank?*http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Negatives_Eigenkapital
Ich finde deine Polemik etwas irreführend. Ich fühle mich ein wenig an
das letzte Grillfest erinnert, wo letztlich auch der größte Haken
einfach eine Begrifflichkeit war. Wann können wir endlich von
Wittgenstein lernen?
Ganz konkret hier die Sache mit dem Perpetuum Mobile. Ja, es _ist_ ein
Perpetuum Mobile! Dieses Perpetuum Mobile existiert in der realen Welt
- natürlich nicht für jeden, sondern nur für den monetär souveränen
Staat - und wir sollten dieses Perpetuum Mobile benutzen. Es kann
existieren, weil die Finanzwelt eben _nicht_ physikalischen Gesetzen
unterworfen ist. Geld ist Schall und Rauch, so wie Patrik das
geschrieben hat.
Trotzdem gilt TANSTAAFL: There Ain't No Such Thing As A Free Lunch.
Warum? Weil die finanziellen Größen natürlich mit realen Größen
verbunden sind, und bezüglich der realen Größen gibt es _kein_
Perpetuum Mobile.
Aber: die Transmission zwischen finanziellen und realen Größen ist
dynamisch. Da ist Spielraum drin. Immer, wenn jemand, der gerne
arbeiten möchte, keine Arbeit findet, und es aber gleichzeitig eine
Kommune gibt, die wegen Geldmangel zu einem Einstellungsstopp
gezwungen wird - immer, wenn das passiert (und es passiert andauernd!)
- sollten wir das _finanzielle_ Perpetuum Mobile anwerfen, um auf der
realen Seite der Welt ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Ansonsten sind wir uns, denke ich, weitgehend einig über die
Beurteilung der Situation, zum Beispiel bezüglich deiner zwei Fragen
in der Mitte des Textes. Man müsste es vielleicht noch ein wenig
klarer strukturieren, und Überflüssiges ausgliedern (z.B. der letzte
Teil des Textes: Zentralbanken haben in der Regel keine Anleihen von
fremden Staaten, bzw. nicht in relevanter Größe; und ja, man kann sich
darauf einigen, dass das auch gut so ist - und danach den Sonderfall
namens Eurozone getrennt behandeln).
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Systemfrager, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, GeorgeDorgan, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Patrik Pekrul, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Frank Dahlendorf, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Axel Grimm, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Patrik Pekrul, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Axel Grimm, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Patrik Pekrul, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Arne Pfeilsticker, 24.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Patrik Pekrul, 24.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, alex, 24.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Nicolai Hähnle, 24.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Arne Pfeilsticker, 24.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Nicolai Hähnle, 24.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Patrik Pekrul, 24.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, alex, 24.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Rudi, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, GeorgeDorgan, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, Systemfrager, 23.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem, GeorgeDorgan, 23.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.