Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Hähnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] EZB mit negativem Eigenkapital? kein Problem
  • Date: Wed, 24 Oct 2012 18:06:37 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/10/24 Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:
> > Am Besten wäre es, den Begriff "Perpetuum Mobile" nicht zu verwenden,
> > weil er irreführend ist. Das fände ich als Lösung in Ordnung.
>
> Patrik und du sind ja in der Sache überzeugt, dass es so etwas wie ein
> Perpetuum Mobile des Finanzsektors gibt. Indem ich es genau so bezeichne
> möchte ich euch nur aufrütteln noch einmal über diese Thesen nachzudenken.

Nein. Uns beiden ist klar, dass es die Inflationsgrenze gibt.

Indem du den Begriff des Perpetuum Mobiles einführst rüttelst du
niemanden wach, sondern verwirrst die Problematik nur. Du lieferst
damit (in meinen Augen) genau den Leuten Munition, die behaupten, man
könne über Stimulus nichts erreichen, weil es immer zu einer realen
Verdrängung käme - aber das ist eben auch nicht wahr, und m.E. noch
destruktiver als zu glauben, es gäbe keine Inflationsgrenze. [1] Genau
deshalb habe ich auch explizit bekräftigt, dass es das "monetäre
Perpetuum Mobile" gibt. Die Schranken für das, was machbar sind,
liegen nämlich _nicht_ im monetären Bereich, sondern _nur_ im realen
Bereich.

Schöne Grüße,
Nicolai

[1] Falls die Menschen tatsächlich glauben würde, es gäbe keine
Inflationsgrenze, dann würden sie mit ihrem Verhalten erst einmal
ordentlich die Wirtschaft stimulieren, und dann empirisch feststellen,
dass es eben doch eine Inflationsgrenze gibt: insgesamt ein positives
Ergebnis (bessere Wirtschaft + Erkenntnisgewinn). Wenn aber die
Menschen glauben, dass mit Stimulus nichts erreicht werden kann, dann
werden sie durch ihr Verhalten verhindern, dass neue empirische Belege
dafür geschaffen werden, dass man eben doch mit Stimulus etwas
erreichen kann.

Deswegen reagiere ich etwas empfindlich auf alle Formulierungen, die
sich so anhören, als würden sie den Stimulusverweigerern in die Hände
spielen - und deine Phrase vom Perpetuum Mobile macht das.
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang