Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG


Chronologisch Thread 
  • From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: alex AT twister11.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG
  • Date: Sat, 13 Oct 2012 21:56:13 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

Am 13.10.2012 21:19, schrieb alex AT twister11.de:

>>> Beim 100%Geld entscheiden die Geschäftsbanken wer Kredit erhält und wer
>>> nicht.
>>
>> das tun sie auch bei Vollgeld.
>>
>
> Ok, das ist wahr.
> Aber im 100%Geld gibt es keine alternative Geldquelle und im Vollgeld schon.

was meinst Du mit alternativen Geldquellen? Geldquellen die bei 100%Geld
möglich sind sollten auch bei Vollgeld möglich sein.


>> für 100%Geld gelten ausnahmnslos alle drei oben aufgeführte Punkte.
>>
>> Bei Vollgeld und bei 100%Geld könnten die Banken kein geld mehr
>> schöpfen. Alles zusätzliche geld müsste von der
>> ZB/Monetative/Währungsbehörde geschöpft werden.
>>
>
> Warum?
> Eine 100% Reservierung bedeutet doch blos, dass Geschäftsbanken unter
> Umständen keine Kredite vergeben können, weil sie erstmal via Zinseinnahmen
> dafür sorgen müssten ein Eigenkapital aufzubauen, dass entsprechend weitere
> Kreditvergabe erlaubt.

ihre Kreditvergabe wäre systemisch durch die absolute Höhe ihres
Zentralbankgeldes beschränkt.

> Beispiel:
>
> Bankbilanz:
> Aktiva: 50 Forderungen gegen Nichtbanken (Fremdvermögen), 50
> Gold/Immobilien/Aktien/usw... (Eigenvermögen)
> Passiva: 50 EK und 50 FK (Sichteinlagen bzw. vergebene Kredite)

das ist schon falsch. Bei 50 Sichteinlagen muss die Bank auch 50
Forderungen gegenüber der ZB haben. Jeder € Giralgeld muss immer durch
einen € Zentralbankgeld gedeckt sein.

den rest lese ich jetzt nicht mehr durch.

>
> Die Geschäftsbank kann nun keine Kredite vergeben.
> Erst wenn sie via Zinseinnahmen ihr EK auf zb. 60 hochgeschraubt hat und
> dafür Eigenvermögen erworben hat, also:
>
> Bankbilanz:
> Aktiva: 50 Forderungen gegen Nichtbanken, 50 (Eigenvermögen)
> Passiva: 60 EK und 40 FK
>
> Kann sie einen neuen Kredit zb. in Höhe von 20 vergeben
>
> Bankbilanz:
> Aktiva: 70 Fremdvermögen, 50 Eigenvermögen
> Passiva: 60 EK, 60 FK.
>
> *Ich verstehe hoffentlich korrekt, dass 100%Geld bedeutet, dass die
> Geschäftsbank maximal eine Fremdkapitalquote von 50% aufweisen darf?*
>
>
>
>>
>>>
>>> Die Art und Weise wer konkret darüber entscheidet wann Geld in Umlauf
>>> gebracht wird oder nicht, beeinflusst welche Projekte gefördert werden
>> und
>>> welche nicht.
>>
>> die ZB entscheidet wann und wieviel neues Geld in Umlauf gebracht werden
>> soll. Die Regierung entscheidet nur, wofür es ausgegeben werden soll,
>> falls es keine Bürgerdividende gibt.
>>
>
> Hachja, in der Theorie entscheidet schon heute die Zentralbank darüber
> wieviel Geld in Umlauf gebracht wird und in der Praxis tun es trotzdem die
> Geschäftsbanken.

Bei Vollgeld oder 100%Geld könnten Banken kein zusätzliches Geld mehr
erzeugen.

> Was wenn die Regierung massenweise in Projekte investiert deren
> Leistungsangebot niemand nachfragt und wieder vermehrt
> Fremdvermögenshortung eintritt?

dann wäre die Regierung schuld, aber nicht die ZB. Was Du beschreibst
ist schon heute im teilgedeckten Geldsystem mit Steuereinnahmen möglich.
Stellt also keinen Nachteil eines Vollgeldsystems dar.

> Dann kommt die Deflation oder, wenn man das auf die Weise verhindern will
> wie heute, muss die Zentralbank, wenn sie nicht der Buhmann sein will, dem
> Staat weiteres Geld zur Verfügung stellen. Wenn sie das Ziel der
> Preisstabilität besitzt, dann muss sie das sogar.

was wäre daran so schlimm, solange der Geldwert stabil bliebe?


>>
>>> Im Falle der Regierung bei Vollgeld, würde sich die Wirtschaft um die
>>> Regierung herum aufstellen, weil diese die Quelle darstellt.
>>> Staatsferne Unternehmen hätten einen Nachteil.
>>> Im Falle von 100% Geld, wären es die Geschäftsbanken die
>> zukunftsgestaltend
>>> wirken, in dem sie darüber entscheiden wer 100%Geld-Kredite erhält und
>> wer
>>> nicht.
>>>
>>
>> auch bei 100%Geld wäre es möglich, dass neues Geld nur über den Staat in
>> Umlauf gebracht wird. Das ist nur eine Frage der Ausgestaltung der Reform.
>>
>
> Ok, ich lese mal den Artikel.
> Für mich war 100%Geld bisher damit verbunden, dass Geschäftsbanken über
> Kredite Geld in Umlauf bringen und nicht der Staat.
> Tut es der Staat via Seignorage, dann ist es Vollgeld.

Beides wäre in beiden Systemen möglich. Auch bei Vollgeld wäre es
möglich, dass neues Geld nur durch ZB-Kredite an Banken in Umlauf
gebracht wird. Das ist nur eine Frage der erwünschten Regeln.



>> wir können zwar für irgendetwas sein, aber letztendlich werden andere
>> darüber entscheiden, wie das neue geld in Umlauf gebracht werden soll,
>> falls die geldschöpfung überhaupt jemals in öffentliche Hände übertragen
>> wird.
>
>
>> Ich habe bisher immer dafür plädiert, die Frage wie das Geld in Umlauf
>> gebracht werden soll, auszuklammern, weil es diesbezüglich zu
>> unterschiedliche Auffassungen gibt. CU Mayer will es zum Beispiel an
>> wertschöpfende Unternehmen verteilen.
>>
>
> CU Mayers Gedanke ist löblich, aber in der Praxis ist es unmöglich.
> Diese Vorgehensweise würde ein bürokratisches Monster das seinesgleichen
> sucht erschaffen.
> Auch wenn der Gedanke natürlich nett ist, ist es praktisch nicht machbar.
>

ich wollte damit nur aufzeigen, dass es noch andere Vorstellungen einer
möglichen Verteilung gibt. Mit diesen Vertretern anderer Ansichten
müsstest Du Dich dann erstmal auseinandersetzen. Das sollten wir erst
machen, falls eine Mehrheit den Kern einer Vollgeldreform unterstützt.

>
>
>> Wir sollten uns erstmal herausfinden, ob etwas grundsätzuliches gegen
>> eine Vollgeldreform spricht. Danach können wir uns immer noch über die
>> Verteilung streiten.
>>
>
>
> Ich finde nicht, dass etwas grundsätzlich dagegen spricht, wenn das
> 100%Geld prinzipiell miteinschliesst.
>

das wird die Mehrheit entscheiden. Am 26. Oktober kommt übrigens Helge
Peukert nach Berlin zum bundesweiten Attac-Treffen der AGen Finanzmärkte
und Geldsystem. Haupttema soll Vollgeld werden. Ich werde auf jeden Fall
hingehen und versuchen Peukert zu eiemn Grillfest zu überreden.

Gruß Keox



--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und
hat's gemacht.

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem
: wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform:
wird noch erweitert.

Inhalt meines Trollfilters: Enter-Mario, Oliver aus der FDP, Jürgen Niccum




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang