ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG
- Date: Sun, 14 Oct 2012 20:06:21 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
Am 14.10.2012 18:29, schrieb Axel Grimm:
Keox schrieb:
Hallo,
alex[at]twister11.de schrieb:
Was ist der prinzipielle Unterschied zwischen den Begriffenbei Vollgeld gibt es nur noch ZB-Geld, während bei 100%Geld
Vollgeld und 100%Geld?
Geschäftsbankengeld weiter existiert, aber zu 100% durch ZB-Geld
gedeckt wird.
Es sind nur kosmetische Unterscheide.
Keine kosmetischen Unterschiede!
Zwischen 100%Geld nach Irving Fisher und Huber-Vollgeld gibt es nur kosmetische Unterschiede.
Die kurzfristigen und auch noch
mittelfristigen Betrachtungen sind ähnlich. Erst langfristig treten die
Unterschiede hevor und die sind gewaltig. Beim Zins ist von Beginn in
einem Referenzsystem mit ca. 100% bis 200& höheren Kreditzinsen
gegenüber einem Vollgeldsystem ohne ZB benachteiligt, bzw. der Vorteil
für Sparer.
Du solltest genauer erklären, dass Du hier mit Vollgeld nicht das von Huber meinst. Bei Huber gäbe es nur noch ZB-Geld. Du befürwortest ein Vollgeldsystem bei dem es keine ZB mehr geben soll und demzufolge es nur noch Geschäftsbankengeld gäbe. Außerdem willst Du alle Banken verstaatlichen. Erklär es besser selbst weiter.
Die Untersuchung im Gesamtsektor muss sich in der Detail-
/Einzelbetrachtung bestätigen. Hier treten die Unterschiede hevor. In
einem Vollgeldsystem verhalten sich Einzelbank und Gesamtsektor identisch.
Bei Vollgeld existiert nur ein Geld.
Bei einem 100% Reservesystem existieren zwei Gelder, wobei das eine
davon zu 100% im zweiten Geld (ZB) als Refernz vorhanden sein muss.
Beim Vollgeld kann keine Kreditklemme entstehen, beim
100%-Pseudo-Vollgeld System treten die regelmäßig auf. Allredings ist
Sparen stark erschwert.
Zu dieser Kritik werde ich noch ausführlich in meinem Wikibeitrag eingehen. Vorab lässt sich schon mal entgegnen, dass es keine Kreditklemme wäre. Ein Zustand in dem es keine Kredite mehr gäbe würde nicht eintreten. Die Zinsen könnten steigen, mehr aber auch nicht.
Der große Vorteil eines Huber-Vollgeldsystem besteht darin, dass Banken nicht mehr Kredite vergeben als vorher gespart wurde. Dadurch bleibt die Gesamtnachfrage dauerhaft konstant und kann nur durch neues von der ZB ausgegebene Geld gesteigert werden. Kreditblasen würden der Vergangenheit angehören. Die Konjunkturzyklen würde gedämpft werden, was sich positiv auf das Wachstum auswirken würde. Der Risikoanteil in den Kreditzinsen würde sinken. Erstens aufgrund der geringeren Gesamtverschuldung und zweitens weil die Banken weniger Kredite abschreiben müssten.
Bei Deinem Vorschlag gäbe es Kredite zu 1% bis 2% Zinsen, dauerhaft und unbegrenzt. Das muss zu Kreditblasen führen. Du versuchst das zu entschärfen, indem Du Kredite nur gegen Sicherheiten vergeben lassen möchtest. Und fangen die Probleme schon an. Welche Sicherheiten sind zugelassen und welche nicht?
Auch in Deinem System wird es private Geldverleiher geben, weil es einfach Kreditnehmer geben wird die keine Sicherheiten vorweisen könnten. Zum Beispiel jemand der mit seiner Frau ein Haus bauen will. Beide können zusammen vielleicht 10% bis 20% des Hauspreises selbst tragen. Für den Rest brauchen sie einen Kredit. Als Sicherheit haben sie aber nur ihr Einkommen. Bekommen die beiden in Deinem System einen Kredit zu 2%? Wenn nicht müssen sie zu einem privaten Geldverleiher gehen. Es wird auch genügend Menschen die solchen Finanzunternehmen freiwillig gegen Zinsen ihr Geld überlassen. Das lässt sich nicht verhindern.
Gruß Keox
Beim 100% Reservesystem sind die Kreditzinsen hoch ... systembedingt
wegen des Sparzwangs.
Beim Voillgeld entfällt der Sparzwang für Kreditvergaben, dass sich in
niedrigen Zinssätzen niederschlägt.
Im Vollgeld mit ZB-Geld hat jeder nur noch ein Konto bei der Zentralbank
und die Konten sind wie Bargeld = kein Dispoüberzug.
Im anderen Vollgeld existiert kein ZB-Geld mehr, es ist nur noch Geld.
Jedoch werden Ökonomen definieren! Diese Definition wird lauten: Ein
Zweigeldsystem ist ein ein Eingeldsystem. Das wird einfach so festgelegt
werden. Damit keine Verwirrnis aufkommt, werden beide Gelder die gleiche
Einheit erhalten, damit von Euro auf Euro referenziert wird.
--------------------
Zum Trennbankensystem. Das erschwert alles etwas aber mehr auch nicht.
Die Investbanken produziern Finanzprodukte, die werden durch
"unabhängige" Ratings als ganz dolle gut, sicher und überhaupt
eingestuft. In Banken werden diese Finanzprodukte dann zu
"Kreditsicherheiten" eingestzt oder gar fdirekt von Banken erworben.
Gewonnen ist am Ende nichts. Die Pleite einer Investbank reisst die
Banken mit ... so wie heute auch.
Banken haben in den Finanzmärkten nichts verloren. Banken dürfen nie
Finanzprodukte erwerben oder als Sicherheiten annehmen, dann ist der
Finanzwirtschaftsbereich tot.
--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem : wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform: wird noch erweitert.
Inhalt meines Trollfilters: Enter-Mario, Oliver aus der FDP, Jürgen Niccum
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, alex, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Keox, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, alex, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Keox, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, alex, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Keox, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, alex, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Keox, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Frank Dahlendorf, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Axel Grimm, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Keox, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Jakob Voos, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Keox, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Christoph Ulrich Mayer, 15.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, alex, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG, Systemfrager, 13.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.