Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Konsens in der AG
  • Date: Sat, 13 Oct 2012 22:19:59 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/10/13 Keox <piratkeox AT googlemail.com>
Hallo,

Am 13.10.2012 21:19, schrieb alex AT twister11.de:

>>> Beim 100%Geld entscheiden die Geschäftsbanken wer Kredit erhält und wer
>>> nicht.
>>
>> das tun sie auch bei Vollgeld.
>>
>
> Ok, das ist wahr.
> Aber im 100%Geld gibt es keine alternative Geldquelle und im Vollgeld schon.

was meinst Du mit alternativen Geldquellen? Geldquellen die bei 100%Geld
möglich sind sollten auch bei Vollgeld möglich sein.


Eine Geldquelle ist über Darlehen bei denen bereits vorhandenes Geld weitergegeben wird.
Das organisieren in der Regel die Geschäftsbanken.

Eine andere ist neue Geldschöpfung.
Das machen aktuelle ebenfalls die Geschäftsbanken.
Bei 100%Geld wären es auch weiterhin die Geschäftsbanken. (Damit meine ich, das diese über die Vergabe entscheiden).

Beim Vollgeld wäre es die Regierung bzw. der Staat, also meinetwegen und viel lieber als Bürgerdividende.

 


>> für 100%Geld gelten ausnahmnslos alle drei oben aufgeführte Punkte.
>>
>> Bei Vollgeld und bei 100%Geld könnten die Banken kein geld mehr
>> schöpfen. Alles zusätzliche geld müsste von der
>> ZB/Monetative/Währungsbehörde geschöpft werden.
>>
>
> Warum?
> Eine 100% Reservierung bedeutet doch blos, dass Geschäftsbanken unter
> Umständen keine Kredite vergeben können, weil sie erstmal via Zinseinnahmen
> dafür sorgen müssten ein Eigenkapital aufzubauen, dass entsprechend weitere
> Kreditvergabe erlaubt.

ihre Kreditvergabe wäre systemisch durch die absolute Höhe ihres
Zentralbankgeldes beschränkt.

So wie heute ja auch schon (siehe Mindestreservevorschriften).
Es gibt also schon heute ein hartes Limit, das nur in der Praxis nicht zum tragen kommt.
Ob es bei einer 100% Reserve zum tragen käme? ...keine Ahnung.

 

> Beispiel:
>
> Bankbilanz:
> Aktiva: 50 Forderungen gegen Nichtbanken (Fremdvermögen), 50
> Gold/Immobilien/Aktien/usw... (Eigenvermögen)
> Passiva: 50 EK und 50 FK (Sichteinlagen bzw. vergebene Kredite)

das ist schon falsch. Bei 50 Sichteinlagen muss die Bank auch 50
Forderungen gegenüber der ZB haben. Jeder € Giralgeld muss immer durch
einen € Zentralbankgeld gedeckt sein.

den rest lese ich jetzt nicht mehr durch.

Danke, schöner wärs gewesen mich zu korrigieren und eine korrekte Bilanz aufzuzeigen.
Das hätte mich weitergebracht und alle anderen die hier mitlesen.
Ich werde deinen Artikel im Wiki noch durchlesen.

Neuer Versuch - Beispiel:
Bankbilanz:
Aktiva:
 - Fremdvermögen: 50 Forderungen gegen Nichtbanken (Fremdvermögen), 50 Forderungen gegenüber Zentralbank
 - Eigenvermögen: 10 Gold/Immobilien/Aktien/etc...
Passiva:
 - 60 EK
 - 50 FK (Sichteinlagen bzw. vergebene Kredite)
 


--
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P 
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang