ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- Cc: piraten AT manen.de, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext
- Date: Mon, 30 Apr 2012 11:42:28 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
2012/4/27 <alex AT twister11.de>:
>> > Da Banknoten keine Forderungen sind. Kann es also nur ein Gut sein.
>>
>> Banknoten sind formal eine Forderung gegenüber der Zentralbank. Der
>> Begriff ist natürlich etwas verwirrend, weil es im Grunde eine
>> Forderung "auf nichts" ist. Aber es ist eine Forderung und wird in der
>> Buchhaltung entsprechend behandelt. Deswegen stehen Banknoten auf der
>> Passivseite der Zentralbankbilanz: aus Sicht der Zentralbank handelt
>> es sich um Verbindlichkeiten.
>
>
> Wo kann ich diese Aussage gesetzlich belegen? DAS IST MIR GANZ WICHTIG :-)
Das habe ich schon gemerkt, dass dir das wichtig ist. Aber warum
suchst du nicht einfach mal selber danach und dokumentierst das dann
für uns, wenn es wirklich so wichtig ist?
Ja, nur ich finde nichts. Ich suche ja schon. Wenn ich was gefunden hab werd ich das schon sagen.
Hatte gehofft ihr wisst das :-)
Hatte gehofft ihr wisst das :-)
Worauf willst du hinaus? Kannst du mir schildern, wie sich dein
Verhalten bzw. deine Meinung abhängig ändern würde in Abhängigkeit von
der Antwort auf diese Frage? Schildere das doch einfach mal als
hypothetisches Szenario, nach dem Muster: "Wenn ja, dann würde ich
daraus schließen, dass (...). Wenn nein, dann würde ich daraus
schließen, dass (...)."
Eigentlich will ich die Aussage, die von vielen wahrscheinlich als scherzhaft betrachtet wird,
nämlich das Keynes in seiner General Theory sagt, dass die Börsen, aber ich gehe weiter und sage die gesamte Wirtschaft,
wie das Spiel "Musical Chairs" funktioniert und zwar aufgrund der Konstruktion der Geldordnung in Verbindung mit einer dauerhaften Sparquote > 0.
Es reicht wenn eine handvoll Personen eine Sparquote > 0 haben. Das will ich zeigen.
Extrem wichtig ist dafür aber die Kenngröße "Gesamtschulden pro umlaufender Geldmenge", in wiefern dabei aber die bestehenden Begrifflichkeiten
Extrem wichtig ist dafür aber die Kenngröße "Gesamtschulden pro umlaufender Geldmenge", in wiefern dabei aber die bestehenden Begrifflichkeiten
geeignet sind ist fraglich, denn was gehört alles zur umlaufenden Geldmenge? Was gehört alles zu den Gesamtschulden?
Das muss man erstmal definieren.
Das muss man erstmal definieren.
Ich habe das Gefühl, dass du dich hier in semantische Details hinein
steigerst, die keinen Mehrwert für die politische Entscheidungsfindung
haben. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn du
meine Rückfrage oben sinnvoll in dieser Hinsicht beantwortest.
Die semantischen Details sind aber für die Grundlagen ungeheuer wichtig, damit man nicht ständig aneinander vorbeiredet oder sich mit Argumenten auseinandersetzen muss, die dann behaupten: "Ja, aber was ist überhaupt Geld, wo hört das auf, wo fängt das an? blablabla... Was sind Schulden? Ist eine Zedierung von Buchgeld nicht auch Geld, lalala...."
Ich bin's leid mich auf so Nebengleise zu bewegen und dafür braucht man saubere Definitionen.
Ich bin's leid mich auf so Nebengleise zu bewegen und dafür braucht man saubere Definitionen.
Das bedeutet einfach EINDEUTIGE DEFINITIONEN die UNMISSVERSTÄNDLICH sind, so dass man jemanden der Fragt darauf verweisen kann und sich nicht ständig in der Diskussion wiederfindet was denn nun dieser oder jener Begriff genau bedeutet.
Zu deiner eigentlichen Frage: Geldscheine stehen auf der Passivseite
der Bilanz der EZB (und nein, ich weiß jetzt nicht, aus welchen
Gesetzen das abgeleitet wird. Mir reicht als Beleg die Tatsache, dass
ich das in den Jahresberichten der EZB nachlesen kann). Und zumindest
Geldscheine sind doch ganz eindeutig Geld, oder etwa nicht?
Sind das wirklich Geldscheine oder nur eine Forderung auf Geldscheine?
Das Detail ist hier wichtig meiner Meinung nach um die Begriffswolke Geld endlich mal irgendwie fest an die Wand zu nageln.
Das Detail ist hier wichtig meiner Meinung nach um die Begriffswolke Geld endlich mal irgendwie fest an die Wand zu nageln.
Die Weise wie das geschieht ist egal, denn man kann sich dann die Elemente die man braucht zur Argumentation passend raussuchen.
Wichtig ist es einfach nur, dass am Ende nicht wieder missverständnisse entstehen, weil ein anderer sich unter den einzelnen Elementen was anderes vorstellt.
Wichtig ist es einfach nur, dass am Ende nicht wieder missverständnisse entstehen, weil ein anderer sich unter den einzelnen Elementen was anderes vorstellt.
> Die Bundesbank sagt, dass GELD eine SACHE ist.
Die Bundesbank hat bis 2008 auch noch behauptet, dass es die multiple
Geldschöpfung gibt. Auf dieser philosophischen Diskussionsebene, auf
die du dich hier begibst, würde ich den Aussagen der Bundesbank kein
außergewöhnlich hohes Gewicht einräumen.
Super, wenn du schon die Bundesbank in Zweifel ziehst, dann sag mir auf was ich mich verlassen kann?
Wo würdest du weiter recherchieren?
Wo würdest du weiter recherchieren?
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, piraten, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, piraten, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Nicolai Haehnle, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Pieter hogeveen, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Pieter hogeveen, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Nicolai Haehnle, 29.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 30.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 26.04.2012
- [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel, Georg Schmid, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel, alex, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel, Georg Schmid, 27.04.2012
- [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel, Georg Schmid, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 27.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.