ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?
Chronologisch Thread
- From: ukw <ukw AT berlin.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?
- Date: Sat, 07 Apr 2012 17:49:06 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Axel Grimm schrieb:
Stephan Schwarz schrieb:
Es ist nicht darauf ausgelegt, im Gleichgewicht zu bleiben bzw. irgendwann wieder zu einem Gleichgewicht zu führen.
Denn um dorthin gelangen zu können, müssten alle monetären Guthaben-Aggregate aufgelöst werden - und mit ihnen die Schulden. Das wird erst bei einem Kollaps, einem totalen Zusammenbruch des Paradigmas der heutigen Geld-Ökonomie eintreten, denke ich.
Wie kam es denn zu den "Guthaben"? Sicher doch nicht durch Kreditzinsen, sondern durch Sparen selbst. Das System ist das erst mal im Gleichgewicht, sobald die Sparrate bei Null angekommen ist.
------------
*Zur Historie der Diskussion des Nicht fehlenden-Kreditzinses*
*Der Ursprung:* Eine Behauptung, das Kreditzins fehlt und zur Aufschuldung führt:
*Beweis:* Die Betrachtung EINES Kredits völlig isoliert aus seiner Umgebung herausgerissen.
*Das Hilfsmittel:* Reduktion der gesamten Geldmenge auf exakt den Kreditbetrag.
Eine Überprüfung der These ohne die Randbedingung der Geldmengenreduzierung und wieder eingebettet im Gesamtsystem hat nicht stattgefunden.
*Und die Folge:* Problem erkannt, ein weiteres Nachdenken ist nicht nötig.
Bei der Widerlegung wird die riesengroße Geldmenge hinterlegt, weit über den Kreditbetrag hinaus, als auch die Überlagerung von vielen Krediten. Es wird die Tilgung und gesondert der Zins betrachtet. Der Zins ist eine Einnahmen und kehrt ins System zurück. Die Ausgangslage vor dem Kredit und nach dem Kredit ist identisch oder der Kreditzins fehlte gar nicht.
Nun wird das nicht akzeptiert, *die schöne einfache Erklärung aus den Kreditzinsen kann doch etwas falsch sein?* Stattdessen wird vom Beweis der Behauptung abgewichen und mit einmal Sparen und sonstige Zusätze hineingebracht, die zu Beginn überhaupt nicht erwähnt worden sind.
Sogar ein Kreditzinseszins kommt ins Spiel, obwohl es seit Jahrzehnten verboten ist, Zinsen aus Krediten erneut zu verzinsen.
Die „Ketzer“ Tobias und Axel haben die Widerlegung geschrieben und selbst weitergesucht, was denn wohl nun die Ursache für die permanente Neuverschuldung ist, nachdem der Kreditzins es nicht sein konnte ….. jedoch haben die beiden es nicht mehr niedergeschrieben.
Und wo wird man fündig wenn man den Zinseszins sucht? Bei Bankgeldanlagen! Nur dort ist der gesetzlich erlaubt. Nun sind Bankgeldanalgen aber die Schulden einer Bank, womit der Gesetzgeber die exponentielle Vermehrung der Bankschulden zu lässt und sich jetzt wundert, warum die Banken ein Problem haben.
Weiterhin wird man fündig, wenn man den Blick auf eines der größten Tabus der Deutschen legt: Auf das Sparen. Da aber nun mal hier ein Tabu besteht, darüber denken ja nicht mal die Ökonomen nach, haben der Tobias und der Axel weitergehende Ausführungen zu der Widerlegung unterlassen. Da auch noch das Sparen selbst erst mal stattfinden muss, damit sich überhaupt ein Zinseszins entwickeln kann … usw. (ich bin ja schon ruhig, sparen darf doch nicht in Frage gestellt werden ...).
---------------------------------
Die Wachstumsspirale ist mehr in der Automatisierung bei gleichbleibender Arbeitszeit zu finden. Automatisierung ersetzt Arbeit. Um noch alle Menschen „in Arbeit“ zu halten, bedarf es einer Arbeitszeitverkürzung oder eben eines Wachstums.
„Wir“ haben uns für das permanente mehr produzieren als im Jahr zuvor entschieden = dem Wachstum.
Schöne Frage Axel, => wie kam es denn zu dem Guthaben?
Wie kann es sein, das es Menschen oder juristische Personen gibt, die Guthaben ansammeln?
Ich würde sagen, daß diese Menschen die Leistung anderer Menschen abgreifen und einsammeln. Dazu kommt noch folgendes: Die Guthaber müssen keinen oder nur einen geringen einen Teil der Einnahmen an andere abführen (Zinszahlungen leisten) .
Bin ich in dieser Position und habe ich ein überdurchschnittliches Einkommen, sodaß ich prozentual deutlich weniger zur Sicherung der Existenz aufbringen muss, so bilden sich automatisch Guthaben oder "Sparguthaben".
Kann Gut Haben in dem Fall schlecht sein?
Es ist ein Leistungszufluss, der von anderen erbracht werden musste. Der Nutznießer der Leistung bringt letztendlich keine Gegenleistung, die den Zins rechtfertigt. Im Gegenteil. Kreditsicherung findet immer über den Schuldner statt nie über den Gläubiger. Der Nicht zahlende Schuldner verliert den realen Wert (Kreditsicherung) und der Gläubiger erhält als vereinbarte Gegenleistung echte Werte für nicht zurückgezahlte Geld Illusionen !!!
Würde auf Kredit verzichtet werden (aus welchen Gründen auch immer) so müsste der ehrenwerte Berufsstand der ZinsZecken selber arbeiten gehen. Es gäbe kein Geld mehr und somit kein Wirtschaften auf Kredit.
In Zeiten geringer privater Investition werden darum immer Konjunkturprogramme vom Staat aufgelegt, damit sich das Rad weiter drehen kann. Die Bürger der betroffenen Staaten müssen darum zwangsläufig immer weiter in die Verschuldung getrieben werden.
Aus welcher Grundidee heraus, wird beim Kreditvertrag ein Abgriff der Leistung vereinbart? Warum bringe/zwinge ich jemand dazu, für mich "mit leisten" zu müssen?
Warum brauchen wir UNBEDINGT Zinsen?
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Dr. Johannes C. Kerner, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, alex, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Nicolai Haehnle, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Dr. Johannes C. Kerner, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Nicolai Haehnle, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Axel Grimm, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Stephan Schwarz, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Nicolai Haehnle, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Stephan Schwarz, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Axel Grimm, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, ukw, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Stephan Schwarz, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Nicolai Haehnle, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Buzz, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Axel Grimm, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Stephan Schwarz, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, alex, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Christoph Puppe, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Stephan Schwarz, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, alex, 09.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?, Stephan Schwarz, 10.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.