Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?


Chronologisch Thread 
  • From: "Dr. Johannes C. Kerner" <jckerner AT googlemail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?
  • Date: Fri, 6 Apr 2012 22:37:34 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

ad Nicolai - danke fürs sorgfältige nachkontrollieren!

Und sorry an alle, die ich langsam langweile, aber:

Zum ab da korrekt weitermachen schreibst du:

Danach hast du das Szenario so weitergesponnen, dass keine
unternehmerischen Kredite mehr aufgenommen werden.

Das war auch meien Antezedenzbedingung: Keine weitere Krediaufnahme! Das System (und der fehlende Zins) tritt nur dann auf, wenn eben keine neuen Kredite vergeben werden.

Nun gut, durch die  Hin- und Herverschiebung der Gelder wird es nicht aufgehen, wenn jetzt wirklich alle ihre Kredite zurückzahlen müssen, aber das liegt  natürlich einfach an der aktuellen Verteilung. Die Gesamtsumme an Geld  ist nach wie vor gleich der Summe an Krediten.

Das gilt leider nur so lange, bis der letzte seine Zinsen zahlen muss, ich korrigiere mal und mache mit deinem Stand von t4 weiter:

A [12000]
B [0]
C [5000]

R [8000| 6000]
S [8000| 6000]
T [0| 0]
U [0| 0]
V [100| 1000]
W [100| 1000]
X [100| 1000]
Y [100| 1000]
Z [600| 1000]                     

und komme zu t5, wo folgendes passiert war:

t5:
(a) Die Kredite von R und S sind fällig.
(b) Die Unternehmen T und U sind zahlungsunfähig, X und Y sind arbeitslos. Die Gewinne von A werden an X, Y und Z aufgeteilt
(c) R uns S zahlen an V und W je 100 Gehalt
(d) alle haben Angst und konsumieren nichts mehr.

was zu folgendem Stand führt:

A [0]
B [0]
C [5000]

R [1300| 0]
S [1300| 0]
T [0| 0]
U [0| 0]
V [200| 1000]
W [200| 1000]
X [500| 1000]
Y [500| 1000]
Z [1000| 1000]

Jetzt endet das leider nicht so schön verteilt, wie ich es vorhatte, also muss ich die Situation ein bischen neu konstruieren, damit alles Geld bei den aktuellen Schuldnern ist:

(a) V und W erhalten von R und S jeweils 900
(b) X erhält aus einer Auftragsarbeit für R 400 und aus einer für S 200
(c) Die übrigen 100 spendet S den Arbeitslosen Y und Z

Das führt zu folgender Situation vor Tilgung:

A [0]
B [0]
C [5000]

R [0| 0]
S [0| 0]
T [0| 0]
U [0| 0]
V [1100| 1000]
W [1100| 1000]
X [1100| 1000]
Y [600| 1000]
Z [1100| 1000]

Wird hier jetzt klar, dass Y seine Schulden nicht tilgen kann, weil ihm 600 fehlen?

Aber machen wir zuerst die Tilgung von V, W, X und Z und schütten das dann an Y aus:

A [0]
B [0]
C [1000]

R [0| 0]
S [0| 0]
T [0| 0]
U [0| 0]
V [0| 0]
W [0| 0]
X [0| 0]
Y [1000| 1000]      ' plus Zinsen!!!
Z [0| 0]

Nochmal sorry für's verrechnen, aber mein Punkt bleibt trotzdem - es geht nicht auf. Y kann seinen Kredit nicht mit Zinsen zurückbezahlen. Der Zins fehlt. Ich stelle aber gerade interessiert fest, dass wohl doch nur einer übrigbleibt, der Schulden hat - Vielleicht kann Nicolai das mathematisch erklären?

Grüße

Jo

PS: Nein, Y kann jetzt nicht zuerst seinen Zins zurückzahlen, den umverteilen und dann das Geld. Das war Antezedenzbedingung.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang